Turnierergebnisse
von Thorsten Olemotz
28.09.2018 Viernheimer Tanztage mit Fey/Musack
Am vergangenen Wochenende. machten sich Gregor Fey/Petra Musack aauf den Weg nach Südhessen um an den Viernheimer Tanztagen teilzunehmen.
In ihrer Klasse, der Sen II C trafen sie auf 12 weitere Paare. Über Vor- und Zwischenrunde erreichten sie ganz sicher das Finale. Hier konnten sie sich nochmals steigern und holten sich den Turniersieg vor Kerstin Schmitt und Thorsten Funk von der TG.Blau Gold St. Ingbert und Elke und Harald Roos, vom TOP TC Rot - Gold Schwäbisch Hall. Damit sind sie dem Aufstieg in die B-Klasse ein Stück näher gekommen.
Durch diesen Sieg erhielten sie die Chance erstmalig an einem Turnier der B Klasse teilzunehmen, sozusagen als Einstimmung auf die neue Klasse. Es war eine konditionelle und tänzerische Herausforderung, sich dem deutlich höheren Tempo und einem weiteren Tanz, dem Wiener Walzer zu stellen. Entgegen ihren Erwartungen erreichten sie erneut die Endrunde und landeten auf Platz 3 von 8 angetretenen Paaren. Platz 1 ging an Grit und Rico Micklisch vom TTC Rot- Gold Tübingen vor Gabriela und Wolfgang Siedler vom VTSC Dornbirn.
von Thorsten Olemotz
05.09.2018 Die Ostsee tanzt
Die Ostsee tanzt“ heißt eine kombinierte Veranstaltung aus Trainingslager mit anschließenden Turnieren in Heiligenhafen an der Ostsee. Daran nahmen neben Hilmar und Silke Müller auch Jörg und Ramona Weber vom GTC teil. Täglich bis zu 6 Stunden wurde trainiert und getanzt.
Im Anschluss an das sechstägige Trainingslager fanden traditionell die Turniere in allen Senioren-Startklassen unter dem Motto „Die Ostsee tanzt“ statt. Im maritim festlich geschmückten Kursaal gingen an diesem Wochenende über 600 Paare aus ganz Deutschland sowie auch aus Österreich und Dänemark an den Start. Für Müllers war die Teilnahme an diesem mehrtägigen Seminar wie auch schon in den letzten Jahren, auch als Vorbereitung für die anstehende Landesmeisterschaft gedacht. Zunächst gingen sie aber noch in Heiligenhafen bei einem Turnier der Sen.III B-Klasse an den Start. In einem sehr starken Feld von 18 Paaren erreichten sie problemlos mit voller Kreuzzahl sowohl die beiden Zwischenrunden, als auch den Einzug in das mit sechs Paaren besetzte Finale. Dort konnten sie sich nochmals steigern und ertanzten sich mit allen fünf souverän gewonnenen Tänzen den Sieg – ein gutes Omen für die 2 Tage später stattfindende Landesmeisterschaft in Rödermark.
Einen wahren Turniermarathon absolvierten Jörg und Ramona Weber im hohen Norden. Außerordentlich konditionsstark traten sie an zwei aufeinander folgenden Tagen auf sechs Turnieren an. In der Standarddisziplin erreichten sie zunächst in der Senioren III C Klasse Platz 4 von 13 Paaren und am nächsten Tag Platz 5 von 17 Paaren. In der Lateindisziplin. folgten zwei Turniere direkt hintereinander, eine echte Herausforderung an die Leistungsfähigkeit, an eine Verschnaufpause war nicht zu denken In der Senioren I D Klasse erreichten sie am ersten Tag Platz 3 von 6 Paaren und in der Senioren II D Platz 1 von 9 Paaren. Am nächsten Tag landeten sie in beiden Startklassen auf Platz 2. Mit einer Bilanz von sechs Aufstiegsplatzierungen konnten sie hoch erfreut die Heimreise antreten.
von Thorsten Olemotz
03.09.2018 Landesmeisterschaft mit Erfolgen für GTC-Paare
Zur Eröffnung der Herbstsaison veranstaltete der Hessische Tanzsportverband Landesmeisterschaften für 7 Klassen in den Latein-und Standardtänzen. Ausrichter war der TSC Rödermark.
Der GTC war mit 3 Paaren vertreten, die alle ihre eigenen, speziellen Erwartungen verwirklichen wollten. In der Klasse Senioren III B gingen Hilmar und Silke Müller, sowie Werner Knoop/Anett Rönnig an den Start und trafen in dem an diesem Tag teilnehmerstärksten Feld auf14 Konkurrenten, so dass Vor- und Zwischenrunde getanzt werden mussten um das Finale zu erreichen. Auf Grund der sehr guten Ergebnisse bei den letzten Turnieren hatten sich Müllers vorgenommen in den Wettbewerb um die Medaillen einzugreifen und so den bevorstehenden Aufstieg zu vollziehen. Knoop/Rönnig hatten eine lange Turnierpause hinter sich und wussten so nicht wo sie sich einordnen sollten und hofften, nicht schon in der Vorrunde hängen zu bleiben. Leistungsmäßig wurde das Feld von einem breiten Mittelfeld beherrscht, nur Müllers stachen von Beginn an hervor und zogen als einziges Paar mit der kompletten Zahl an Wertungskreuzen in das Finale ein. Für Knoop/Rönnig war die Überraschung groß als auch sie für das Finale aufgerufen wurden, wo sie dann einen couragierten Vortrag ablieferten und auf einem sehr guten Platz 4 landeten. Wie sich später heraus stellte wurde bei den Plätzen 2 bis 6 so unterschiedlich gewertet, dass oft eine einzige Wertung über die Platzierung entschied. So hätte es durchaus auch Platz 2 sein können, den sie auch in 2 Tänzen erzielten. Bei einem Paar dagegen war sich das Wertungsgericht einig, das waren Hilmar und Silke Müller, die für ihre an diesem Nachmittag überzeugende Leistung mit nahezu allen Bestnoten auf Platz 1 gewertet wurden. Damit wurden sie nicht nur Landesmeister, sondern konnten auch den Aufstieg in die A-Klasse vollziehen.
Mit einer nahezu identischen Teilnehmerzahl ging die Sonderklasse der Altersgruppe III an den Start, mit dabei Manfred und Traudel Dort. Nach der Premiere im vergangenen Jahr war dies ihre zweite Sonderklassenmeisterschaft. Sie verfügen jetzt über genügend Nationale und internationale Erfahrung um sich auch in einem solch leistungsstarken Feld einer Landesmeisterschaft zu behaupten. Die meisten ihrer Konkurrenten verfügen über Jahrzehnte lange Turniererfahrung und spielen die damit verbundene Routine auf dem Parkett auch aus. Insofern galt es für Dorts, deren Tanzkarriere vergleichsweise kurz ist, zunächst einmal die Zwischenrunde zu erreichen. Sie gingen dieses Vorhaben schwungvoll und mit viel Parkettübersicht an, so dass sie letztlich ihr Ziel erreichten und zur Zwischenrunde aufgerufen wurden. Hier war dann allerdings Schluss, zum Finaleinzug reichte es noch nicht. Damit verbunden ist auch die Qualifikation für den Deutschland-Pokal Ende diesen Monats in Hamburg.
von Thorsten Olemotz
Ehepaar Dort in Estland im Finale
Am 18. und 19. August fanden in der estnischen Hauptstadt Tallinn die 6. “Tallinn Trophy 2018“ statt. Die Austragungsstätte der zahlreichen nationalen und internationalen Turnieren war das noble Hilten-Hotel. An den internationalen Turnieren haben knapp 100 Paare aus 13 Ländern teilgenommen.
Manfred und Traudel Dort vom Gießener Tanz-Club 74, traten in dem internationalen Ranglistenturnier der Senioren 3 Standard an. Insgesamt hatten sich 10 Paare aus Finnland, Tschechien, Estland, Litauen, Lettland, Russland und Deutschland in dieser Klasse angemeldet. 13 Wertungsrichter standen am Flächenrand, während alle 10 Paare gleichzeitig die Vorrunde bestritten. Dort´s konnten sich von Anfang an gut in Szene setzen und wurden für das Finale nominiert. Noch einmal wurden die 5 Standardtänze in kurzen Abständen hintereinander getanzt. So zeigte sich, wer nicht nur Technik und Musikalität beherrschte, sondern auch noch Kraft und Ausdauer hatte. Dort´s in ihrer Altersklasse ziemlich weit fortgeschritten, belegten am Ende Platz 6. Dennoch waren beide sehr zufrieden, hatten sie bei so starker Konkurrenz doch erstmals das Finale bei einem internationalen Turnier erreicht. Sieger wurden Jouko und Helja Leppala aus Finnland.
von Thorsten Olemotz
13.08.2018 German Open Championships mit GTC-Paaren
Ein Höhepunkt im Tanzsportkalender sind die German Open Championships (GOC), neben den British Open in Blackpool, die wichtigste Turnierveranstaltung weltweit. Austragungsort ist seit Jahren Stuttgart, in diesem Jahr mit der 32. Auflage. An 4 Tagen werden an 3 Turnierstätten nahezu 50 Turniere durchgeführt mit einer Teilnehmerzahl von mehreren Tausend Paaren aus der ganzen Welt.
Erstmals konnte der GTC 3 Pare nach Stuttgart entsenden, nachdem der Deutsche Tanzsportverband(DTV) die GOC in diesem Jahr auch für die B-Klassen geöffnet hatte, die bisher nicht an diesem Event teilnehmen konnten. Alle 3 Paare schnitten hervorragend ab.
Da das Wertungsgericht aus aller Herren Länder zusammen gesetzt war, sind Vorhersagen über den Turnierausgang kaum möglich, kennen doch die Wertungsrichter die zu bewertenden Paare in der Regel nicht und müssen so sehr genau hinsehen. Da die Felder bei diesen Großveranstaltungen immer sehr groß sind und die einzelnen Runden mit der maximal zulässigen Anzahl an Paaren besetzt werden, kommt es darauf an, sich bemerkbar zu machen um nicht übersehen zu werden. Dies gelang Hilmar und Silke Müller in der Klasse Sen.III B bestens, 21 Paare groß war das Feld, das Müllers souverän beherrschten. Ausschließlich mit Bestnoten versehen zogen Sie über Vor- und Zwischenrunde in das 7paarige Finale ein. Hier gelang ihnen mit einem überzeugenden Auftritt der Turniersieg vor Lödermann/Frey, Unterhaching. Das internationale Wertungsgericht kam aus Belgien, Südafrika, Slowenien, Russland und China.
Dann mussten sich Ralf Junghanns/Sandra Rupprecht beweisen. In der Klasse Sen.II B hatten sie es mit 26 Konkurrenten zu tun. Das bedeutete mindestens 3 Runden tanzen zu müssen, wollte man in das Finale kommen. Und das wollten die GTCler unbedingt, hatten sie doch die Chance bei Finaleinzug aufzusteigen, denn ihnen fehlten dazu nur noch wenige Punkte. Vor- und 1. Zwischenrunde verliefen optimal. In der 2. Zwischenrunde traten einige Wackler auf, aber der Finaleinzug war nicht gefährdet. Das war dann ihre 4. Runde an diesem Tag, so dass sie nochmals alle Reserven aufrufen mussten, was auch gelang und sie auf Platz 5 landeten. Mit dieser Platzierung konnte der angestrebte Aufstieg in die A-Klasse vollzogen werden. Ralf und Sandra tanzen seit Sommer 2013 zusammen in der B-Klasse und landeten 17 mal auf dem Treppchen; davon 10 mal ganz oben. Nachdem sie2016 bei den Landesmeisterschaften die Bronze-Medaille errangen, gelang ihnen 1 Jahr später der Gewinn des Landesmeistertitels.
Als drittes GTC-Paar gingen Manfred und Traudel Dort an den Start. Ihr Turnier der Senioren III Sonderklasse war ein internationales Ranglistenturnier unter der Regie der WDSF. Dorts, international bereits erfahren, mussten sich in einem Feld mit 230 Paaren behaupten, eine nicht ganz einfache Aufgabe, waren doch die einzelnen Runden sehr stark besetzt und die Paare von sehr unterschiedlichem Leistungsvermögen. Daraus ergaben sich immer wieder Situationen die den Paaren Improvisationstalent abverlangten um ihr Programm halbwegs sauber auf die Fläche zu bringen. Das Wertungsgericht war international mit 11 Damen und Herren besetzt. Dass dem Ehepaar ein überzeugender Vortrag gelang dokumentiert sich mit dem auch für sie überraschenden Einzug in die nächste Runde, für sie die letzte. In der Endabrechnung konnten sie sich freuen, dass sie mit Platz 158 mehr als 70 Paare hinter sich gelassen hatten.
von Thorsten Olemotz
02.07.2018 Gregor Fey/Petra Musack in Erfurt erfolgreich
Ende Juni fand in Erfurt das 10. Sommerturnier statt, ausgerichtet vom TSV Grün-Gold . Hierzu hatten Gregor Fey/ Petra Musack gemeldet
In der Klasse Sen.II C Standard trafen sie auf ein Feld mit 20 Paaren. Nachdem die Paare als Begrüßungsgeschenk den obligatorischen Bornsenf bekamen wurde zunächst eine Vorrunde getanzt, aus der sich 8 Paare für eine Zwischenrunde qualifizierten, mit dabei die Gießener. Die Rundengröße mit z. T. 7 Paaren auf der Fläche erforderte hohe Konzentration und Flexibilität. Als einziges Paar mit maximaler Punktzahl zogen sie sicher in das Finale ein, das bedingt durch Punktgleichheit zweier Paare ebenfalls mit 7 Paaren getanzt wurde. Es entspann sich ein packender Zweikampf um den Turniersieg, wobei Fey/Musack ganz knapp mit drei zweiten Plätzen und einem gewonnenen Quickstep auf dem verdienten 2. Platz hinter dem Siegerpaar Nietzschmann aus Leipzig landeten. Damit sicherten sie sich 18 Aufstiegspunkte und eine weitere Aufstiegsplatzierung.
von Thorsten Olemotz
18.06.2018 Müllers in Wiesbaden erfolgreich
Am vergangenen Wochenende veranstaltete der Tanzclub Blau-Orange Wiesbaden sein jährliches Sommerturnier für verschiedene Klassen in den Latein- und Standardtänzen.
Als Gießener Vertreter hatten dazu Hilmar und Silke Müller vom GTC für die Klasse Senioren II B gemeldet. Sie trafen auf ein Feld mit insgesamt 8 Paaren, die von ursprünglich gemeldeten 11 Paaren dann auch tatsächlich antraten. In einer Vorrunde mussten zunächst die 6 Endrundenteilnehmer ermittelt werden Bereits hier zeigte sich, dass das Ehepaar Müller zu den Anwärtern auf den Turniersieg zählen würden. Mit nahezu maximaler Punktzahl zogen sie sicher in das Finale ein und bestachen hier mit einem sehr musikalisch und sauber getanzten Auftritt die Wertungsrichter und das Publikum. Lagen sie bei der ersten Wertung für den langsamen Walzer noch auf Platz 3, so konnten sie in den weiteren 4 Tänzen jeweils Platz 2 erreichen, was in der Endabrechnung Platz 2 bedeutete. Sieger des Turniers wurde das Paar Dr.Tobias Scharmann/ Kathrin Spiller aus Rüsselsheim.
Mit diesem Ergebnis haben Müllers die letzte noch fehlende Platzierung für den Aufstieg in die A-Klasse errungen. Zum Aufstiegsvollzug fehlen jetzt nur noch einige zusätzliche Punkte.
von Thorsten Olemotz
11.06.2018 Jörg und Ramona Weber Hessenmeister 2018
In der Stadthalle von Kelkheim wurden am Sonntag, den 10.06.2018 die Hessischen Meisterschaften in den Senioren D und C sowie in der Hauptgruppe D und C in den lateinamerikanischen Tänzen ausgetragen. Der TSC Fischbach e. V. hatte dazu eingeladen.
Bei sehr sommerlichen Temperaturen wurde dies nicht nur für die Tänzer zu einer Herausforderung. Der TSC Fischbach hatte aber an Erleichterungen für die Aktiven gedacht. So bekam jede startende Dame als Willkommensgeschenk einen Fächer und neben der Bühne wurde Obst bereit gestellt.
Für uns war es unsere erste Landesmeisterschaft in der Lateindisziplin, da wir erst nach den Osterferien mit dem regelmäßigen Lateintraining begonnen haben. Nach Ankunft am Turnierort mussten wir mit großem Schreck feststellen, dass der Kleidersack mit dem Outfit der Dame zu Hause geblieben war. Zum Glück gibt es im Tanzsport einen tollen Zusammenhalt. Die Hilfsbereitschaft war groß. Eine Tänzerin der C-Klasse bot spontan ihren "Eintanzrock" an, eine ortsansässige Tänzerin aus dem Helferteam des TSC Fischbach "spurtete" nach Hause und kam mit einer Tüte eigener Tanzkleidung zurück. In geborgtem Outfit ging es dann kurz darauf an den Start.
Leider musste die Senioren II D Latein wegen kurzfristiger Abmeldung mit der Senioren I kombiniert werden. So tanzten 5 Paare um Titel und Platzierungen in zwei Landesmeisterschaften. Der Stimmung im Saal tat dies keinen Abbruch. Nach einer Sichtungsrunde ging es mit allen 5 Paaren ins Finale, das, wie üblich, geschlossen gewertet wurde. Die Freude war riesig, als wir als Landesmeister aufgerufen wurden und zum ersten Mal auf dem obersten Treppchen Platz nehmen konnten. Den 2. Platz belegten Harald Stahl und Hildegard Pilster vom TSC Rot-Weiß Lorsch Bergstraße.
Auch der Meistertitel in der Senioren I D Latein ging nach Gießen, an Christoph Sommerfeld/Marion Guist vom Rot-Weiß Club Gießen. Gesamtsieger des Turniers wurden Mark und Sina Turpin vom TC Rot-Weiß Casino Mainz
Jörg und Ramona.
von Thorsten Olemotz
22.05.2018 GTC-Paare in der Erfolgsspur
Ehepaar Müller vertritt den GTC 74 erfolgreich im Harz
Zu einem Tanzsportereignis ganz besonderer Art fuhren letzte Woche Hilmar und Silke Müller. In Braunlage im Harz fand zum 72. Mal das traditionsreiche Oberharzer Tanzsportseminar statt.
Die Organisatoren schaffen es immer wieder einige der erfolgreichsten Trainer Deutschlands zu verpflichten. In diesem Seminar DTV Verbandstrainer Oliver Kästle, Vizeweltmeisterin Andrea Kiefer und WM-Finalisten Gerwin und Betty Biedermann. Nachdem während der gesamten Woche täglich zwei Trainingseinheiten absolviert wurden, veranstaltete der TSC Braunlage im Anschluss an das Seminar ein offenes Turnier.
Erstmalig in der Senioren III B Klasse startend konnten sich Müllers deutlich mit 25 Wertungskreuzen für das Finale qualifizieren. Nach der anstrengenden Trainingswoche mussten jetzt noch einmal alle Konditionsreserven aktiviert werden. Mit einer Traumwertung von 25 Einsen und der Unterstützung des begeisterten Publikums gewannen Müllers souverän das Turnier und einen der begehrten Pokale.
und Ralf Junghanns/Sandra Rupprecht gewinnen in Köln
Ein weiteres Traditionsturnier fand m Wochenende in Köln statt, das 34. Pfingstrose-Pokalturnier, ausgerichtet vom TSC Mondial.
Hierzu hatten Ralf Junghanns/Sandra Rupprecht gemeldet. In der Senioren II B-Klasse trafen sie auf ein Feld mit 7 Paaren und tanzten zunächst die Vorrunde. Bereits hier zeichnete sich ab, dass das GTC-Paar klarer Anwärter auf den Turniersieg war, kamen sie doch mit der Maximalzahl an Wertungskreuzen in das Finale. Auch hier dominierten sie das Feld eindeutig und holten sich mit allen gewonnenen 5 Tänzen und der Höchstpunktzahl den Turniersieg.
von Thorsten Olemotz
21.04.2018 Junghanns/Rupprecht in Wien erfolgreich
Am vergangenen Wochenende hatte der Tanzsportclub TSC Aktiv Wien zum Bank-Austria-Tanzsportwochenende „Alte Donau“ 2018 nach Wien geladen. Diese Veranstaltung bietet Paaren der angrenzenden Länder die Möglichkeit, sich international zu messen. In diesem Jahr hatten sich insgesamt 464 Turnierpaare aus fünf Nationen angemeldet.
Für den GTC gingen Ralf Junghanns und Sandra Rupprecht in der Senioren II B Standard-Klasse an den Start und trafen auf ein Feld mit zwölf Paaren aus vier Nationen, wobei Junghanns/Rupprecht das einzige Paar aus Deutschland in dieser Klasse waren. Nach der Vorrunde gelang dem GTC—Paar mit 24 von 25 möglichen Kreuzen der Sprung in das mit sieben Paaren besetzte Finale mühelos. Durch die verdeckte Wertung blieb es für Publikum und Paare bis zum Schluss spannend, wer als Sieger aus dem Turnier hervorgehen würde. Die weite Anreise lohnte sich für Ralf Junghanns und Sandra Rupprecht: Dynamisch und souverän ertanzte sich das GTC-Paar den ersten Platz in diesem internationalen Turnier und kann sich somit über eine weitere Platzierung zum Aufstieg in die nächsthöhere Leistungsklasse freuen.