Nachrichten

von Thorsten Olemotz

Silber für Martin Kalischewski und Mona-Lisa Magel beim Porzer Osterpokal

Am 30. März 2025 machten sich Martin Kalischewski und Mona-Lisa Magel vom Gießener Tanz-Club 74 auf den Weg nach Köln, um am Porzer Osterpokal des TSC Mondial e.V. teilzunehmen. In der Startklasse MAS I C Latein zeigten die beiden erneut ihr Können und überzeugten mit einer starken Turnierleistung.

Von ursprünglich fünf gemeldeten Paaren traten am Turniertag leider nur drei an. Das Turnier begann mit einer Sichtungsrunde. Anschließend folgte dann direkt die Endrunde.

Martin und Mona-Lisa präsentierten sich souverän und konnten sich in allen vier Tänzen den zweiten Platz sichern – ein toller Erfolg bei diesem kompakten, aber qualitativ guten Starterfeld.

Den Turniersieg holten sich Marcel Dörr und Maria Fink vom VTG Grün-Gold Recklinghausen. Auf den dritten Platz tanzten sich Thomas May und Manuela Frobenius von der TSA des Braunschweiger MTV von 1847.

Trotz der kleinen Teilnehmerzahl war das Turnier im Clubheim des TSC Mondial geprägt von einer freundlichen und familiären Atmosphäre. Die gute Organisation und die lockere Stimmung machten den Tag für alle Beteiligten zu einem schönen Erlebnis.

Der Gießener Tanz-Club 74 gratuliert Martin Kalischewski und Mona-Lisa Magel herzlich zu ihrem tollen 2. Platz beim Porzer Osterpokal und wünscht weiterhin viel Erfolg auf ihrem sportlichen Weg!

von Thorsten Olemotz

Alfons und Beatrix Schwake überzeugen beim Austrian Pyramid Cup 2025

Am Wochenende des 23. Februar 2025 fand im Eventhotel Pyramide in Vösendorf bei Wien der beliebte Austrian Pyramid Cup statt – ein fester Termin im internationalen Turnierkalender. Unter der beeindruckenden, verglasten Pyramidenstruktur mit tropischer Bepflanzung wurden zahlreiche Tanzturniere auf einer großzügigen Fläche ausgetragen. Mit dabei in der WDSF SEN IV S Standard-Klasse waren auch Alfons und Beatrix Schwake vom Gießener Tanz-Club 74.

In einem hochkarätig besetzten Starterfeld von 66 Paaren, darunter neun der aktuell besten zwölf Paare der Weltrangliste, gingen Alfons und Beatrix motiviert an den Start. Aufgrund ihrer starken Weltranglistenposition durften sie gemeinsam mit zwei weiteren Paaren als sogenannte "Sternchenpaare" erst in der 48er-Runde in das Geschehen eingreifen.

Souverän qualifizierten sie sich zunächst für das Viertelfinale und anschließend sogar deutlich für das Semifinale. Dort war zwar Endstation, doch sie platzierten sich mit einem großartigen 12. Platz unter den besten Paaren der Welt. Bemerkenswert: Auch das deutsche Spitzenehepaar Gross, amtierender Deutscher Meister und Vize-Europameister, schied im Semifinale aus. Lediglich das Ehepaar Möller als neuer Shooting-Star der Altersklasse schaffte es ins Finale und belegte dort den vierten Platz.

Mit ihrem Abschneiden zeigten sich Alfons und Beatrix sehr zufrieden: Sie waren das drittbeste deutsche Paar im Turnier – ein großartiges Ergebnis angesichts der internationalen Konkurrenz.

Abseits der sportlichen Leistungen punktete das Turnier mit einer besonderen Atmosphäre: Der direkte Zugang von den Hotelzimmern zur Turnierfläche, die entspannte Zeit mit befreundeten Paaren sowie die Lage neben einer der größten Shopping-Malls Österreichs trugen zu einem rundum gelungenen Wochenende bei. Auch die Nähe zur Wiener Innenstadt, die bequem mit der Straßenbahn erreichbar ist, machte den Aufenthalt zu einem schönen Erlebnis.

Der Gießener Tanz-Club 74 gratuliert Alfons und Beatrix Schwake herzlich zu diesem tollen Erfolg und ist stolz, ein solch erfolgreiches Paar in seinen Reihen zu wissen!

von Thorsten Olemotz

GTC Paare erfolgreich bei Landesmeisterschaften in Frankfurt

Jörg und Ramona Weber (1.v.l)

Am 9. März, war es denn endlich soweit- die Hessischen Landesmeisterschaften der MAS I B/A/S Latein und Hgr. D/C, MAS II S, MAS IV B/A/S Standard fanden statt. Ausgerichtet wurde der Turniertag vom Schwarz-Silber Frankfurt und natürlich war auch der GTC 74 dort stark vertreten. Gleich vier unserer Paare ließen sich den Spaß nicht entgehen.
Das erste Turnier des Tages, wo auch Tim Körbächer und Emily Thiessen vom GTC 74 auf dem Parkett standen, fing schon unglaublich spannend an. Von den neun Paaren, die um zehn Uhr morgens den Turniertag in der Hgr. D eröffneten, hatten sich gleich drei Paare die gleiche Kreuzanzahl ertanzt, wodurch sie alle Punktgleich auf den Plätzen 6-8 lagen. Aus diesem Grund musste dann noch eine kurzfristige Zwischenrunde mit allen acht Paaren getanzt werden. Um nicht zu sehr in Verzug zu kommen, wurde die kurzfristige Zwischenrunde mit acht Paaren in einer Heat ausgetragen. Das wurde dann doch ziemlich eng auf der Tanzfläche, doch die tanzenden Paaren, wie auch die Wertungsrichter ließen sich davon nicht aus der Ruhe bringen. Und auch das Finale gestaltete sich im Mittelfeld noch ziemlich spannend mit der Wertung. Mit einem fünften, einem viertem und einem sechsten Platz ertanzten sich Tim Körbächer und Emily Thiessen den fünften Platz. Die ersten beiden Plätze des Turnieres, Nils Freitagsmüller und Leandra Isabel Natali vom TSZ Blau-Gold Casino, Darmstandt (1.) und Phillip Bernard und Veronika Liubakivska vom TC Der Frankfurter Kreis (2.) nutzten die Sonderregelung der Landesmeisterschaft und stiegen beide in die C-Klasse auf.
Nach den darauffolgenden Lateinturnieren kam wieder der Umschwung auf Standard, wo auch direkt Jörg und Ramona Weber in der MAS IV A Standard, an den Start traten. Dort hielt sich das Startfeld mit fünf Paaren eher klein. Jörg und Ramona konnten dennoch stark von sich überzeugen, erreichten im Langsamen Walzer sogar den ersten Platz. Dem ersten Platz im Langsamen Walzer folgte dann ein zweiter Platz im Tango, ein dritter Platz im Wiener Walzer und wieder zweimal der Zweite im Slowfox und Quickstep. Somit ertanzten sich die Beiden den insgesamt zweiten Platz und somit den hessischen Vizemeistertitel. Den ersten Platz erreichten Wolfgang Stern und Jianping Wu vom TC Der Frankfurter Kreis.

Alfons und Beatrix Schwake (1.v.l)

Das größte Startfeld des Tages bot jedoch das Turnier der MAS IV S-Standard mit insgesamt 17 Paaren die an den Start traten. Mit dabei, Manfred und Traudel Dort sowie Alfons und Beatrix Schwake vom GTC 74. Leider mussten zwei Paare aus gesundheitlichen Gründen schon nach den Langsamen Walzer abbrechen. Die Paare des GTC 74 konnten in der Vorrunde jedoch brillieren und sind mit 24 und 25 von 25 erreichbaren Kreuzen in die Zwischenrunde eingezogen. Auch in der Zwischenrunde gaben die 12 Paare nochmal ihr Bestes. Für Ehepaar Dort reichte es leider ganz knapp nicht mehr, sie teilten sich den 7.-8. Platz mit Ehepaar Lüders vom TC Seidenstadt Krefeld und verpassten ganz knapp den Einzug ins Finale. Für Alfons und Beatrix Schwake ging es allerdings noch weiter ins Finale. Hier schienen sich die Wertungsrichter allerdings bei allen Paaren unglaublich einigen sein. Mit dem zweiten Platz in jedem der fünf Tänze konnten sich Alfons und Beatrix Schwake sehr souverän den zweiten Platz und somit den Titel des hessischen Vizemeisters sichern. Als Sieger des Turniers wurden Hans und Petra Sieling vom TSC Fulda gekührt. Alles in allem war es ein sehr erfolgreicher und erfreulicher Turniertag für den GTC 74 und wir freuen uns schon sehr unsere Paare weiterhin brillieren zu sehen.

von Tim Körbächer

Erfolgreiche Treppchenplatzierung für Martin und Mona-Lisa

Am 02. März 2025 fand in der Stadthalle Speyer der 27. Orchideenpokal und darin eingegliedert die Landesmeisterschaft der Masters-Klassen von Rheinland-Pfalz statt, organisiert vom Grün-Gold Speyer e.V.
Vom GTC 74 starteten Martin Kalischewski und Mona-Lisa Magel in der LM MAS I C Latein von Rheinland-Pfalz. Da sie ein hessisches Tanzpaar sind, war für sie leider kein Meistertitel zu holen, aber ein erfolgreiches Turnier ist es auf jeden Fall trotzdem geworden! Von ursprünglich sechs gemeldeten Paaren traten letztendlich fünf an. Somit war eine Vorrunde nicht nötig, sodass direkt die Endrunde ausgetragen wurde. Dort erreichten sie in der Samba den dritten, in ChaCha sogar den zweiten Platz. Wobei sie sich im ChaCha in der Einzelwertung über einen dritten, zwei zweite und sogar einen ersten Platz freuen durften. In Rumba und Jive ertanzten sie sich den vierten Platz. Somit durften sie ihren stolzen 3. Platz, auf dem Treppchen einnehmen. Die Veranstaltung war hervorragend organisiert, die Halle bot ein schönes Ambiente, und die Stimmung im Saal war durchweg positiv. Im Saal gegenüber vom Turnier, fand zeitgleich eine Faschingsfeier statt. So hätte man nach einem gelungenen Turniertag direkt weiter feiern können.

von Tim Körbächer

Ehepaar Köhnen erfolgreich bei erster Landesmeisterschaft

Ehepaar Köhnen (1.v.r.)

Letztes Wochenende fand die Hessische Meisterschaft der MAS I und MAS II D/C/B/A in Heusenstamm statt. Ausgerichtet wurden sie vom TanzsportZentrum Heusenstamm e.V. Die Veranstaltung wurde im Kultur- und Sportzentrum Martinsee ausgetragen und bot ein hochklassiges Turnierumfeld.
Auch der GTC 74 war stark durch Trainer und Tänzer vertreten. Zwei unserer Paare trauten sich an den Start. Jonas Dreier und Johanna Grebe starteten in der MAS I C Klasse, wo sie auf ein Teilnehmerfeld von insgesamt 8 Paaren trafen. Nach einer souveränen Vorrunde erreichten sie das Finale. In diesem konnten sie sich erneut gut in Szene setzen und das Turnier insgesamt mit Platz 4 beenden.
Und auch für Dr. Christopher und Eva-Maria Köhnen, war der Turniertag ein großer Erfolg. Ehepaar Köhnen startete mit acht weiteren Paaren, in der Masters II D-Klasse, in ihr insgesamt erst viertes Turnier. Trotz teilweise zeitlich knapper Eintanzmöglichkeiten gelang es ihnen, sich gut auf die Vorrunde einzustimmen. Dort konnten sie dann mit einer starken Leistung überzeugen und erhielten von allen fünf Wertungsrichtern die volle Anzahl an Kreuzen. Mit 15 Kreuzen zogen sie somit souverän ins Finale ein und konnten auch da überzeugen. Alle drei Tänze wurden konstant mit dem dritten Platz bewertet, wobei sie einzelne Wertungsrichter in der Einzelwertung sogar auf Platz eins oder zwei sahen. Mit solchen Wertungen konnten sich die beiden auch erstmalig einen Platz auf dem Podest sichern – ein wahrlich besonderer Moment. Mit diesem Ergebnis hätten sie sogar direkt in die C-Klasse aufsteigen können, entschieden sich jedoch bewusst, vorerst in der D-Klasse zu bleiben, um weitere Turniererfahrungen zu sammeln. Mit diesem erfolgreichen Turniertag blicken sie nun motiviert auf die kommenden Wettbewerbe und freuen sich darauf, ihre Leistungen noch weiter auszuarbeiten und zu verbessern. Und auch wir gratulieren und freuen uns auf die nächsten Turniere der Beiden.

von Tim Körbächer

Landesmeistertitel für Jörg und Ramona Weber

Am 09. Februar 2025 fand in der Kulturhalle Rödermark die Hessische Meisterschaft Latein der MAS II/III B/A/S und der HGR B/A/S statt. Ausgerichtet wurde diese vom ortsansässigen TanzSportClub Rödermark e.V.
Jörg und Ramona Weber ehrten die Tanzfläche gleich bei zwei Turnieren und traten in der MAS II und MAS III B-Latein an. Und das auch mit wohlverdientem Erfolg. Die zwei schien an diesem Tag wohl ihre Glückszahl zu sein, da sie sich in beiden Turnieren den zweiten Platz ertanzen konnten. Beim MAS II Turnier taten Sie das mit der Wertung von dem zweiten Platz in der Samba und im ChaCha, mit dem dritten Platz in der Rumba und im Jive und dem vierten Platz im Paso Doble bei insgesamt fünf Paaren. Dieses Ergebnis ist vor Allem vor dem Hintergrund des Mittanzens bei einer jüngeren Altersklasse sehr beachtlich. Im MAS III Turnier starteten sechs Paare. Jörg und Ramona ertanzten sich den zweiten Platz mit dem ersten Platz in der Samba und im ChaCha, dem zweiten Platz in der Rumba und dem Jive und einem dritten Platz im Paso Doble. Mit dieser souveränen Darbietung konnten die beiden somit den Landesmeistertitel in der Mas III Klasse und den Titel des Vizemeisters in der Mas II für sich beanspruchen. Eine hervorragende Leistung zu dieser der Verein herzlichst gratuliert.

von Tim Körbächer

Ehepaar Schwake erreicht Finale in Pinneberg

Am 19. Januar 2025 fanden in Pinneberg gleich sechs DTV-Ranglistenturniere statt. Bei dem Ranglistenturnier der MAS IV S traten auch Alfons und Beatrix Schwake vom GTC 74 an. Gemeinsam mit 44 weiteren Paaren gingen sie in der Rübekamphalle an den Start und präsentierten sich wundervoll in insgesamt vier Runden mit jeweils fünf Tänzen. Die Popularität des Turnieres muss wohl unterschätzt worden sein, da die Räumlichkeiten für die hohe Teilnehmerzahl zu klein bemessen war und es sich als äußerst schwer gestaltete einen passenden Parkplatz zu finden. Die nahezu ausverkaufte Halle sorgte dafür jedoch für eine herausragende Atmosphäre, die alles wieder wett machte.
Nachdem sie sich in den Vorrunden hervorragend geschlagen hatten, trafen Alfons und Beatrix im Finale auf ein sehr starkes Teilnehmerfeld. Bestehend aus drei „Neulingen“ des letzten Jahres, dem Ehepaar Beaumont sowie den frischen Jahrgangszugängen Knut und Iris Möller. Die Wertungen waren äußerst durchmischt, beinahe jedes Finalpaar erhielt Noten von 1 bis 6, was das Turnier bis zum Schluss spannend hielt. Am Ende trug das Ehepaar Möller den Sieg davon, während sich Alfons und Beatrix mit dem fünften Platz begnügen mussten. Dennoch konnten sie ihre Platzierung in der aktuellen DTV-Rangliste verteidigen und weiterhin den dritten Rang behaupten. Für Zuschauer und Paare wurde eine bemerkenswerte Speise- und Getränkeauswahl angeboten, was zur angenehmen Atmosphäre beitrug. Trotz der beengten Platzverhältnisse war die Stimmung in der Halle sehr gut. Auch wenn das Podium diesmal außer Reichweite blieb, konnten Alfons und Beatrix Schwake in einem starken Teilnehmerfeld eine solide Leistung zeigen.

Siegerehrung - Schwakes (2.v.r.)

von Tim Körbächer

Manfred und Traudel Dort verpassen in New York Finale

Das erste internationale Turnier in diesem Jahr hatte die World DanceSport Federation (WDSF) nach New York vergeben. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden unzählige nationale Turniere und Meisterschaften in verschiedenen Tanzarten ausgetragen. Mit dabei insgesamt acht Weltranglistenturniere der WDSF unter anderem auch für die Altersklasse der Senioren IV Standard. Als Austragungsort hatten die Organisatoren den großen Ballsaal des Marriott Flughafenhotel im benachbarten Newark (Bundesstaat New Jersey) ausgewählt.
Der Herausforderung an diesem Event teilzunehmen hatten sich Manfred und Traudel Dort vom Gießener Tanzclub 74 e.V. (GTC) gestellt. War es nicht nur eine etwas aufwändigere Anreise, sondern auch fast alle Teilnehmer für das GTC-Paar unbekannt und somit auch deren Niveau. Obwohl die Zuschauer bei der Abendveranstaltung Dorts als das einzige deutsche Paar intensiv angefeuert hatten, gelang es ihnen nicht alle der neun Wertungsrichter von sich zu überzeugen. Damit reichten die Wertungskreuze nicht ganz um in das erhoffte Finale einzuziehen zu können und verpassten dieses um einen Platz. Aber auch mit dem erreichten Platz 7 waren Manfred und Traudel Dort nicht ganz unzufrieden. Da die Turniere von vor einem Jahr aus Wertung der Weltrangliste weggefallen waren, hatten sie jetzt doch wieder einige Punkte sammeln können. Damit sind sie wieder auf Platz 52 der derzeit 479 Paare zählenden Rangliste vorgerückt. Sieger des Turniers wurden David Getchell und Allison Gonzalez aus den USA.

von Tim Körbächer

Hessischer Tanzsportverband ehrt erfolgreiche GTC-Tänzerinnen und Tänzer

Rock’n’Roll Tänzerinnen mit Trainerin Julia und Ehepaar Schwake

Am vergangenen Freitag, den 24.01.2025, lud der Hessische Tanzsportverband (HTV) seine erfolgreichsten Vertreter zur Sportlerehrung nach Frankfurt ein. Im großen Mehrzwecksaal der Landessportschule Hessen wurden alle hessischen Tänzerinnen und Tänzer, die sich im Jahr 2024 auf nationalen und internationalen Meisterschaften ins Finale vorkämpfen konnten oder sogar einen Podestplatz erklimmen konnten, geehrt, darunter Paare, Solotänzerinnen und -tänzer, Kleingruppen und Formationen aus den Bereichen Standard, Latein, Jazz, Modern/Contemporary, Rock'n'Roll, Boogie Woogie und erstmals auch Twirling.
Nach einer kurzen Eröffnung wurde das Buffet eröffnet und es gab reichlich Gelegenheit für Sportlerinnen, Sportler und Funktionäre sich auszutauschen. Durchgeführt wurden die Ehrungen von HTV-Präsident Jörg Hillenbrand, der in der Vergabe von Urkunden und Trainingskostenzuschüssen von HTV-Vizepräsidentin Cornelia Straub und HTV-Sportwart Kai Jungbluth unterstützt wurde. Im Anschluss zeigten die Geehrten aus dem Twirling eine kurze, aber beeindruckende Vorführung ihres leider recht unbekannten Sports und ernteten dafür viel Applaus.
Für den GTC gab es gleich drei Auszeichnungen: Zunächst wurde Vereinsvorsitzender Alfons Schwake gemeinsam mit seiner Frau Beatrix für ihre Platzierung im Finale der Deutschen Meisterschaft der Masters IV S Standard geehrt. In einem großen Feld von 72 Paaren erreichten Sie nach zahlreichen Runden in Stuttgart den 5. Platz.
Darüber hinaus gelang es der Rock'n'Roll Girls-Formation Young Tigers auf der deutschen Meisterschaft in Bochum 2024 ihre Platzierung aus dem Vorjahr zu verteidigen. Sie wurden somit für ihren zweiten deutschen Vizemeistertitel in Folge geehrt. Aufgrund der Saalkapazitäten hatte der HTV allerdings im Vorfeld darum gebeten, dass Formationen nicht in der vollen Mannschaftsstäke an der Ehrung teilnehmen. Stellvertretend für das ganze Team nahmen dementsprechend die Tänzerinnen Hannah Burk, Charlotte Hahn, Romy Cavael, Saskia Weisbrod und, als Teil des dreiköpfigen Trainierteams, Julia Sieber die Ehrung entgegen.
Des Weiteren richtete der Deutsche Tanzsportverband (DTV) 2024 erstmals Deutsche Meisterschaften für Solotänzerinnen und-Tänzer in den Standard- und Lateintänzen aus. Bei dieser Premiere erreichte Julia Sieber in der Hauptgruppe B/A/S Solo Latein den 4. Platz, für welchen sie ebenfalls geehrt wurde.
Der Verein gratuliert allen Tänzerinnen und Tänzern ganz herzlich und freut sich über die Wertschätzung, die auch von dem HTV in dieser Veranstaltung zum Ausdruck kommt.

von Tim Körbächer

Rock’n’Roller auf der Piste

Am 4.Januar fuhren 24 Rock’n’Roller aus den Vereinen Gießener Tanz-Club 74, dem 1. RRC Gießen und der Spielvereinigung Frankenbach zum Skifahren ins Jochtal und die Plose.

Bei traumhaften Wetter, mit viel Spaß, verging die Woche wie im Flug. Alle waren sich einig, diese tolle Freizeit, organisiert von unserem Trainer, Peter Hesse, nächstes Jahr zu wiederholen!