Turnierergebnisse
von Thorsten Olemotz
24.04.2019 Jörg und Ramona Weber bei "Die Ostsee tanzt"
Die Ostsee tanzt“ ist alljährlich eine Tanzsport Großveranstaltung im hohen Norden der Republik, in diesem Jahr ausgerichtet von der TSG Creativ Norderstedt. In diesem Jahr hatte man sich die Osterfeiertage als Termin ausgesucht. Angeboten werden Dutzende von Turnieren in der Standard- und Lateinsektion, somit hatten die Paare die Möglichkeit mehrerer Starts.
Jörg und Ramona Weber vom hatten sich auch in diesem Jahr zur Teilnahme entschlossen, nachdem sie bereits vergangenes Jahr an 2 Tagen 6mal an den Start gegangen waren. Geplant waren dieses Jahr 4 Starts, ausschließlich in der Lateindisziplin, jeweils 2 in den Altersklassen Senioren. I und Senioren II.
In der Klasse Sen.II D landeten sie bei beiden Turnieren auf Platz 1.Ein Turnier musste nach der Skatingregel entschieden werden, da sich Webers punktgleich mit dem Ehepaar Nietzschmann aus Leipzig Platz 1 teilten, was die Skating Anwendung auslöste. Und da hatten Webers das Nachsehen und wurden auf Platz 2 herabgestuft.
Auch in der Klasse Sen. I D gelang Webers bei beiden Starts der Turniersieg. Auch hier trat ein Kuriosum ein. Die Turnierleitung hatte nicht registriert, dass das GTC-Paar mit dem Turniersieg bei den Sen.II D aufgestiegen war und nicht mehr hätte starten dürfen. So wurde ihnen nachträglich ein Turniersieg aberkannt.
Dies führte gleichzeitig dazu, dass zu den ursprünglich geplanten 4 Starts noch ein fünfter hinzu kam, als Aufsteiger in der Klasse Sen.II C. Konditionsstark bewiesen sie Stehvermögen, zogen in dem Feld von 11Paaren über die Vorrunde in das Finale ein und erreichten Platz 5. Auch hier musste über Platz 5 und 6 wiederum die Skating-Regel entscheiden, wobei Webers das gute Ende jetzt auf ihrer Seite hatten.
von Thorsten Olemotz
23.04.2019 Degen/Bachelier weiter in der Erfolgsspur
Michael Degen / Nicole Bachelier hatten sich am vergangenen Wochenende auf den Weg nach Bad Kreuznach begeben, um an dem traditionsreichen Osterturnier des TSC Crucenia teilzunehmen.
In ihrer Startklasse, Senioren II C befanden sie sich als amtierender hessischer Landesmeister klar in der Favoritenrolle. Diese konnten sie dann im Turnierverlauf eindrucksvoll bestätigen. Mit deutlichem Vorsprung vor Eherpaar Kraayvanger aus Kaiserslautern gewannen sie das Turnier.
Das Regelwerk erlaubt dem Turniersieger anschließend in der nächsthöheren Klasse erneut an den Start zu gehen. Dieses Recht nahmen Degen/Bachelier wahr und stellten sich in der Klasse Senioren II B erneut dem Wertungsgericht. Konditionell voll auf der Höhe hatten sie es mit ausgeruhten Konkurrenten zu tun und bewiesen, dass sie auch in der leistungsstärkeren Klasse bestehen können. Auch bei ihrem zweiten Turnierauftritt gelang ihnen den Sprung in die Aufstiegsränge. Mit Platz 2, nur bezwungen vom Ehepaar Schubert aus Bensheim, bewiesen sie, dass sie auch jetzt schon reif für den Aufstieg sind, der nicht mehr lange auf sich warten lassen wird.
von Thorsten Olemotz
11.03.2019 Sehr gutes Abschneiden der GTC-Paare bei Landesmeisterschaft in Wetzlar
Am vergangenen Wochenende war das Bürgerhaus Münchholzhausen Austragungsort von Tanzsport-Landesmeisterschaften in verschiedenen Klassen, ausgerichtet vom benachbarten Schwarz-Rot-Club Wetzlar. Für die Standardpaare des GTC sollte es ein erfolgreicher Tag werden.4 Paare hatten gemeldet, es wurden 3 Finalteilnahmen und ein Anschlussplatz zum Finale.
Den Anfang machte die Klasse Sen.II C mit 6 Paaren, darunter vom GTC Michael Degen/Nicole Bachelier sowie Jörg und Ramona Weber. Da die Teilnehmerzahl bereits der vorgegebenen Zahl der Finalteilnehmer entsprach, tanzte man zum Warmwerden zunächst eine Sichtungsrunde um danach gleich zum Finale mit allen Paaren zu kommen. Das Ergebnis fiel dann ziemlich eindeutig zugunsten von Degen/Bachelier aus, die bedingt durch ihre guten Ergebnisse bei den letzten Turnieren favorisiert waren. Die drei ersten Tänze gingen an das GTC-Paar, lediglich im abschließenden Quick landeten sie auf Platz 2. In der Summe ergab das den Turniersieg verbunden mit der Goldmedaille des Verbandes. Das Ehepaar Weber schlug sich in dem leistungsstarken Feld achtbar und kam auf Platz 5.
Es folgte die Klasse Sen.II B mit 7 Teilnehmern, mit dabei vom GTC Werner Knoop/Anett Rönnig. Sie hatten sich vorgenommen, dieses Jahr den Sprung auf das Treppchen zu schaffen, nachdem es im vergangenen Jahr bei 2 Meisterschaftsteilnahmen beides mal nur zum undankbaren Platz 4 reichte. Entsprechend motiviert gingen sie zu Werke, so dass zunächst der Einzug in das Finale mit nahezu allen Bestnoten problemlos verlief. Die 6 Finalpaare hatten sich in der Vorrunde eindeutig ergeben, so dass man gespannt sein durfte wer sich in der Endabrechnung auf dem Treppchen wiederfinden würde. Bei dem sehr ausgeglichenen Feld konnte sich das GTC-Paar eindeutig auf Rang 2 positionieren. Nach dem Gewinn des Langsamen Walzers folgten zweite Plätze im Tango, Slow und Quick, lediglich der Wiener Walzer mit Platz 3 trübte die Bilanz. In der Gesamtheit ergab das Platz 2. Die Silbermedaille und der Titel des Vizemeisters waren der Lohn der Anstrengung. Landesmeister wurden das Hanauer Ehepaar Golombek.
Auch in der nächsten Klasse Sen.II A war der GTC mit Andreas Meier/Susanne Neumann vertreten. Diese neue Paarkombination bestritt an diesem Tag ihr erstes gemeinsames Turnier, entsprechend gespannt durfte man sein, wie weit die Paarharmonie und das gemeinsame Training schon Früchte zeigen. Beide Partner verfügen über Turniererfahrung, die aber teilweise schon 20 Jahre zurück liegt. So ist der Neuanfang gleich in der zweithöchsten Tanzsport-Klasse schon ambitioniert, und zusätzlich die Herausforderung einer Landesmeisterschaft. Ihr Auftritt war vielversprechend, ihr Tanzen konnte sich sehen lassen und sie konnten in dem qualitätsmäßig guten Feld mithalten. Wenn es auch noch nicht zur Finalteilnahme reichte, nur 2 Wertungskreuze fehlten dazu in der Vorrunde, so ist Platz 7 als Finalanschlusspaar doch ein hoffnungsvolles Resultat.
Das erfreuliche Gesamtergebnis für den GTC ist Ausdruck des qualifizierten Trainings durch Clubtrainer Rolf Pfaff.
von Thorsten Olemotz
18.02.2019 GTC-Paare in Köln erfolgreich
Am vergangenen Wochenende hatten sich 2 Paare des Gießener Tanz-Clubs 74 auf den Weg nach Köln begeben um an Turnieren des TSC Mondial teilzunehmen.
Michael Degen/Nicole Bachelier starteten in der Klasse Senioren II C und trafen auf ein leistungsstarkes Feld mit 12 Teilnehmern. Zunächst ging es in der Vorrunde darum, die 6 Paare der Endrunde zu ermitteln. Bereits hier stachen 4 Paare deutlich hervor, die dann im Finale ganz klar die vorderen Plätze belegten, mit dabei das GTC-Paar. War die Wertung für den Turniersieger, Wolfgang Brunner/Simone Amend eindeutig, entspann sich um die beiden anderen Treppchenplätze ein enges Rennen. Degen/Bachelier und Ehepaar Thiemann, Mönchengladbach landeten jeweils in 2 Tänzen auf Platz 2 in den beiden anderen Tänzen auf Platz 3 und 4, so dass die Skatingregel zu Anwendung kommen musste. Und da hatten die Mönchengladbacher knapp die Nase vorn und kamen auf Platz 2, während Degen/Bachelier Platz 3 erreichten. Ein gutes Ergebnis, erreichten sie damit doch in ihrem erst fünften gemeinsamen Turnier ihre fünfte Aufstiegsplatzierung.
Ralf Junghanns/Sandra Rupprecht traten bei den Senioren II A an. Sie hatten sich in dem Feld mit 13 Paaren, fast ausschließlich aus dem Landesverband Nordrhein/Westfalen, zu behaupten. Hier musste nach der Vorrunde noch eine Zwischenrunde absolviert werden, bevor die Finalteilnehmer feststanden. Mit voller Punktzahl aus der Vorrunde gelang ihnen mit einer guten Leistung über die Zwischenrunde der Sprung in das Finale. Hier belegten sie Platz 6, wobei sie den Wiener Walzer mit Platz 3 beendeten.
von Thorsten Olemotz
04.02.2019 Jörg und Ramona Weber Vizemeister Latein Sen.II D
am Sonntag, 03.02.19, fanden die Hessischen Landesmeisterschaften der Senioren II und I D Latein in Frankfurt Enkheim statt. Der ausrichtende Verein war Schwarz- Silber Frankfurt.
Wir gingen sowohl in der Sen II D, als auch in der Sen I D Latein an den Start. Es gingen in der Sen II D 5 Paare an den Start, wobei nur 3 Paare aus Hessen waren. Nach einer Sichtungsrunde wurde mit den 5 Paaren das Finale getanzt. Da es eine verdeckte Wertung gab erfuhren wir die Ergebnisse erst bei der Siegerehrung. Wir erreichten (mit einem 4. Platz in der Chacha, einem 4. Platz in der Rumba und einem 3. Platz im Jive) insgesamt Platz 4 und somit den 2. Platz in der Landeswertung. Die Wertungen gingen sehr durcheinander. Sieger des Turniers wurden Ralf Melahn /Daniela Kehl vom Regio-Tanzclub Freiburg, Landesmeister wurden Horst Wenz/ Denise Wenz vom TSC Rot-Weiß Viernheim, die im Turnier Platz 3 belegten. Der 3. Platz in der Landeswertung ging an Harald Stahl/ Hildegard Pilster vom TSC Rot-Weiß Lorsch- Bergstraße.
In der Sen I D Latein gingen 6 Paare an den Start, davon 4 Paare aus Hessen. Hier konnten wir ins Turniergeschehen leider nicht eingreifen (Platz 6 in der Chacha, Platz 5 in der Rumba, Platz 5 im Jive) und erreichten insgesamt den 6. Platz im Turnier, Platz 4 in der Landeswertung.
Jörg und Ramona
von Thorsten Olemotz
15.01.2019 Degen/Bachelier weiterhin auf Erfolgskurs
Die noch junge Paarkombination des GTC Michael Degen/Nicole Bachelier, in der Klasse Sen.II C, befindet sich zu Beginn des neuen Jahres weiter auf Erfolgskurs. Bei 2 Turnieren gelang ihnen der Sprung auf das Siegertreppchen.
Den Jahresanfang machten sie in Dortmund bei einem Turnier des TSV Dortmund. In einem Starterfeld mit 10 Paaren gelang ihnen der Einzug in das 6paarige Finale mühelos. Hier konnten sie mit einem technisch sauberen Vortrag beim Wettstreit um die Treppchenplätze sehr gut mithalten und belegten einen guten 3.Platz. Turniersieger wurden Vogtländer/Wolff aus Ruppichteroth.
Eine Woche später ging es Richtung Süden zu den Sinsheimer Tanzsporttagen des TSC Rot Gold. Hier trafen sie auf ein Feld mit 17 Paaren, so des nach der Vorrunde eine Zwischenrunde erforderlich war um die Endrundenteilnehmer zu ermitteln. Für das GTC-Paar war dies kein Problem, bestachen sie doch nicht nur konditionell, sondern auch tänzerisch, so dass sich ein spannender Wettstreit um den Turniersieg entspann. Diesen errangen ganz knapp Brunner/Amend aus Darmstadt vor Degen/Bachelier auf Platz 2, die den Darmstädtern sogar den Quickstep abnahmen.
von Thorsten Olemotz
07.01.2019 Erfolgreicher Turnierstart in Frankfurt
Für Ralf Junghanns/Sandra Rupprecht und Werner Knoop/Anett Rönnig begann die Turniersaison 2019 bereits am 1.Wochenende des neuen Jahres in Frankfurt, wo der TSC Tanz usw. den Wettbewerb in verschiedenen Klassen um „Die Goldene Schuhbürste“ ausgeschrieben hatte.
Für das Junghanns/Rupprecht war es der erste Start nach ihrem Aufstieg im August in ihrer neuen Klasse Senioren II A. Dieser Auftritt sollte in erster Linie der Standortbestimmung in der neuen Umgebung dienen, denn der Leistungsunterschied zur bisherigen B-Klasse ist beträchtlich und das zu tanzende neue Programm wesentlich anspruchsvoller. Das Feld der 9 Paare war dafür bestens geeignet. Nach einer Vorrunde zogen Junghanns/Rupprecht problemlos in das Finale der 6 Paare ein. Mit einer überzeugenden Leistung gelang ihnen der Gewinn aller 5 Tänze.. Damit wurden sie bei ihrem ersten Auftritt in der A-Klasse souveräner Turniersieger und bekamen als Lohn „Die Goldene Schuhbürste überreicht.
Knoop/Rönnig trafen bei den Senioren III B auf 18 Konkurrenten, so dass nach der Vorrunde noch eine Zwischenrunde getanzt werden musste um das Finale zu erreichen. Die gute Form der letzten Monate konnten sie mit in das neue Jahre nehmen und zogen problemlos in das Finale ein, das mit 6 Paaren getanzt wurde. Im Duell um den Turniersieg unterlagen sie knapp dem Heimpaar Norbert Klein/Katja Hainmüller und konnten mit Platz 2 eine weitere Aufstiegsplatzierung verbuchen.
von Thorsten Olemotz
24.12.2018 Erfolgreicher Jahresabschluss für Knoop/Rönnig
Am Wochenende vor Weihnachten hatte sich das Standardpaar des GTC Werner Knoop/Anett Rönnig nochmals auf den Weg nach Bad Camberg gemacht, um am Weihnachtsturnier des ATC Oranien Elz-Limburg-Bad Camberg teilzunehmen.
In der Klasse Senioren II B war ein stattliches Feld mit 15 Paaren zur Vorrunde angetreten. Nach einer Zwischenrunde mit 12 Paaren konnten sich 6 Paare für das Finale qualifizieren, darunter auch Knoop/Rönnig. Die 5 Wertungsrichter hatten große Schwierigkeiten bei der Bewertung der Paare, was für die Leistungsdichte des Feldes sprach. Dadurch fielen die Wertungen von Tanz zu Tanz sehr unterschiedlich aus, so dass die Skating-Regel ungewöhnlich häufig zur Anwendung kommen musste. Eindeutig vorne lag das Ehepaar Völkl aus Sinsheim. Das GTC-Paar hatte im Heimpaar Edgar und Helga Cimander einen starken Konkurrenten. So fiel die Entscheidung um Platz 2 erst im letzten Tanz, dem Quickstep. Da hatten Knoop/Rönnig die bessere Kondition und landeten auf Platz 2, während das Ehepaar Cimander nur Platz 4 belegten. Das gab dann den Ausschlag für die Gießener mit Platz 2 im Gesamtergebnis. Ein zufriedener Abschluss des insgesamt erfolgreichen Jahres 2018.
von Thorsten Olemotz
12.11.2018 erfolgreicher Einstand für Degen/Bachelier bei OWL in Bielefeld
Die 9.Auflage dieses tanzsportlichen Großereignisses fand am vergangenen Wochenende wieder großen Zuspruch. An 2 Tagen bot die Veranstaltungsgemeinschaft mehrere Vereine rund um Bielefeld Paaren aus dem gesamten Bundesgebiet die Möglichkeit der Doppelstartmöglichkeit, insgesamt wurden 84 Turniere der verschiedenen Klassen angeboten. 650 Paare nahmen diese Gelegenheit wahr.
Mit dabei 3 Paare de GTC, Jörg und Ramona Weber, Gregor Fey /Petra Musack sowie Michael Degen/Nicole Bachelier. Das Highlight aus Gießener Sicht war der Auftritt von Degen/Bachelier in der Klasse Senioren II C, die an 2 Tagen auf der Fläche standen. Für die neue Paarkombination, die erste Bewährungsprobe. Am ersten Tag wies das Feld 18 Teilnehmer auf, sodass noch der Vorrunde noch eine Zwischenrunde mit 12 Paaren getanzt wurde um die 6 Finalteilnehmer zu ermitteln. Degen/Bachelier zählten dazu, sie waren ganz sicher mit nahezu voller Punktzahl in das Finale eingezogen. In der Endabrechnung landeten sie mit Platz 2 knapp hinter Krunoslav und Heide/ Latkovicaus aus Essen, denen sie den Slow sogar abnehmen konnten Dieses Ergebnis sollte am 2. Tag noch getoppt werden. Erneut war es ein großes Starterfeld von 17 Paaren. Beflügelt durch das gute Abschneiden am Vortag traten sie sehr selbstbewusst auf und erzielten sowohl in der Vor- als auch in der Zwischenrunde die maximale Punktzahl. Das Finale war dann eine klare Angelegenheit. Mit dem Gewinn aller 4 Tänze wurden sie überlegener Turniersieger. Für den Einstieg in das Turniergeschehen kein schlechter Anfang. Für Gregor Fey/Petra Musack war Bielefeld ihr erstes Turnier in der für sie neuen Klasse Senioren II B nach dem eine Woche zuvor vollzogenem Aufstieg. Sie konnten zwar vorher schon mal in der B-Klasse schnuppern, aber immer nur als Turniersieger in ihrer bisherigen Klasse, der C-Klasse. Das Feld war mit 23 Paaren ungewöhnlich umfangreich und die Konkurrenz dementsprechend groß. Aus der Vorrunde heraus erreichten sie mit hoher Punktzahl das Halbfinale. Hier scheiterten Fey/Musack trotz eines beherzten Auftritts mit Platz 8 nur ganz knapp am Finaleinzug.
Kein Turnierglück hatten in der Klasse Senioren III C Jörg und Ramona Weber an diesem Wochenende, sie schieden an beiden Tagen relativ früh aus.
von Thorsten Olemotz
28.10.2018 Erfolge bei Landesmeisterschaften Fey/Musack mit Titel aufgestiegen
Der Abschluss der Meisterschaftssaison 2018 im hessischen Tanzsport fand am vergangenen Wochenende in Darmstadt statt, im Clubheim des ausrichtenden Vereins, der TSG Blau Gold Casino. In 9 Klassen wurden die Landesmeister 2018 gesucht.
Der GTC war mit 2 Paaren bei den Senioren II dabei, Gregor Fey/Petra Musack in der C-Klasse, Werner Knoop/Anett Rönnig in der B-Klasse.
In der C-Klasse trafen Fey/Musack auf ein Feld mit 9 Paaren, in dem sie auf Grund der letzten Ergebnisse zum engeren Favoritenkreis zählten. Ihr Ziel war nicht nur, ein Platz auf dem Siegertreppchen, zusätzlich wollten sie den Aufstieg in die B-Klasse schaffen. Vom ersten Takt an waren sie voll konzentriert und absolvierten die Vorrunde das Feld dominierend, so dass der Finaleinzug ungefährdet mit voller Punktzahl erfolgte. Im Finale konnten sie nochmals zulegen mit der Folge, dass sie als letztes Paar zu Siegerehrung aufgerufen wurden, was den Turniersieg und Titel des Landesmeisters 2018 bedeutete. Mit einer einzigen Ausnahme vergaben die 5 Wertungsrichter alle ersten Plätze an das GTC-Paar, eindeutiger kann man ein Turnier nicht gewinnen. Auf Platz 2 kamen mit Sebastian Koltzenburg / Christiane Leschinger-Usner aus Viernheim das Paar, das in der Vorrunde noch punktgleich mit Fey/Musack lag.
Mit dem Turniersieg konnte auch das zweite Vorhaben realisiert werden- der Aufstieg in die B-Klasse. Gregor Fey/Petra Musack tanzen seit einem Jahr zusammen und haben in dieser Zeit bei allen Turnierteilnahmen immer das Finale erreicht und in der Regel auf dem Siegertreppchen gestanden. Der jetzt vollzogene Aufstieg ist somit der bisherige Höhepunkt ihrer gemeinsamen Tanzsportkarriere.
Um eine Standortbestimmung vorzunehmen machten sie anschließend vom Recht als Turniersieger Gebrauch, an der sich anschließenden B-Klasse teilzunehmen, wo mit Werner Knoop/Anett Rönnig das zweite GTC-Paar gemeldet war. 11 Paare wollten versuchen Landesmeister zu werden. In der Vorrunde zeichnete sich bereits ab, dass sich beide GTC-Paare für das 6paarige Finale qualifizieren würden. Hier wurde es dann spannend, hatten doch Fey/Musack nicht nur ihre 4.Runde zu bewältigen, kam doch auch noch erstmals der Wiener Walzer als 5.Tanz hinzu, eine auch konditionelle Herausforderung. Knoop/Rönnig brachten ihr Programm mit viel Schwung auf das Parkett, für sie war es erst die 2.Runde. Fey/Musack tanzten auch in dem neuen Umfeld selbstbewusst und kontrolliert. Für die 5 Wertungsrichter wurde es schwierig das Finalfeld zu ordnen, die stark divergierenden Wertungen gaben dem Ausdruck. War man sich über die Plätze 1, 5 und 6 noch relativ einig, ging es bei den Plätzen 2 bis 4 ziemlich durcheinander, oft entschied eine einzige Platzziffer über die Platzierung in den einzelnen Tänzen. Das Endergebnis war dann für den GTC erfreulich. Knoop/Rönnig schrammten knapp mit Platz 4 am Podest vorbei, wobei sie im Wiener Walzer Platz 2 und im Slowfox Platz 3 belegten. Fey/Musack konnten sogar zum Einstand mit Platz 3 erneut das Siegerpodest erklimmen und sich die Bronzemedaille umhängen lassen. Für ihre Konditionsstärke spricht, dass sie in ihrem letzten Tanz, ihrem 18.an diesem Tag, auf Platz 2 gewertet wurden. Landesmeister der B-Klasse wurden Karsten Schneider/Annelie Gabriel vom TSC Rödermark.