Turnierergebnisse

von Thorsten Olemotz

02.09.2019 Landesmeisterschaft Standard Sen III

Der Hessische Tanzsportverband startete am vergangenen Wochenende den zweiten Teil der diesjährigen Landesmeisterschaften mit 5 Senioren III Standard-Klassen. Ausrichter war der TSC Rödermark. Hierzu hatte der GTC 4 Paare gemeldet.

Eröffnet wurde der Tag mit der D-Klasse, ohne GTC-Beteiligung. In der darauf folgenden C-Klasse gelang es Jörg und Ramona Weber das Finale zu erreichen, wo sie mit einer guten Leistung auf Platz 6 landeten. Der Titel ging hier zum gastgebenden Club mit Peter Golz / Christiane Mikesic-Golz.

Spannend wurde es in der B-Klasse, zu der 11 Paare antraten, von denen sich 6 sicher für das Finale qualifizierten. Und dann wurde es spannend, ein klarer Titelaspirant war nicht zu erkennen und das Wertungsgericht war sich absolut nicht einig. Bei der ausgeglichenen Leistungsstärke der 6 Paare war die Beurteilung ein schwieriges Unterfangen. So wurde das Siegerpaar, Dirk Rischke / Bettina Keller aus Wiesbaden kaum besser bewertet, als die Zweit- und Drittplatzierten, von 25 möglichen1er Wertungen gingen lediglich 8 an sie, selbst der Gesamtfünfte erhielt 6 1er Wertungen. Besonders eng wurde es bei Platz 2 und 3. Da lagen das GTC-Paar Werner Knoop/Anett Rönnig und die Wetzlarer Ulf und Claudia Stiller (die ihre Tanz-Grundausbildung im GTC erhielten) so eng zusammen, dass erst die Skating-Regel ganz zum Schluss über die Platzierung entschied. Knoop/Rönnig machten mit ihrem sehr schwungvollen Tanzen Boden gut, aber letztlich entschied 1 Wertungspunkt mehr zugunsten der Wetzlarer, die somit die Silbermedaille in Empfang nehmen konnten. Den 3.Platz auf dem Treppchen belegten Werner Knoop/Anett Rönnig, ein mehr als zufriedenstellendes Ergebnis.

Der erste Höhepunkt des Tages war die A-Klasse, die mit Hilmar und Silke Müller vom GTC einen Geheimfavoriten hatte, waren sie doch bei ihren letzten Turnieren immer sehr weit vorne gelandet. Unter den Augen von Club-Trainer Rolf Pfaff traten sie bereits in der Vorrunde sehr souverän auf, es war klar zu sehen, dass sie das Feld dominierten. Im Finale gab es im ersten Tanz unvorhergesehene Schwierigkeiten, die Musik war zu langsam, die Paare bewegten sich im „Schleichtempo“, trotz Murren des fachkundigen Publikums und der Wertungsrichter konnte sich die Turnierleitung nicht zu einem Abbruch und Neubeginn durchringen. Die Aktiven auf der Fläche versuchten das Beste daraus zu machen. Auch Müllers überstanden diese Panne schadlos und wickelten ihr Programm überzeugend ab. Der Turniersieg war dann eine klare Angelegenheit. Eindeutig, mit dem Gewinn aller 5 Tänze holten sie sich den Landesmeistertitel.

Den Abschluss bildete die Sonderklasse, die mit 13 Paaren sehr gut besetzt war, und mit Thomas und Susanne Schmidt, einem GTC-Urgestein, heute für Schwarz-Rot Wetzlar startend, einen haushohen Favoriten hatte. Mit dabei auch Manfred und Traudel Dort vom GTC. Ihr Start stand unter unglücklichem Vorzeichen, gesundheitliche Probleme stellten den Start lange Zeit in Frage. Um die Teilnahmeberechtigung an der Deutschen Meisterschaft nicht zu gefährden brachen sie das Turnier nach dem ersten Tanz ab und blieben so ohne Wertung. Sieger wurde mit einer überragenden Leistung die Favoriten, Thomas und Susanne Schmidt.

Alle gestarteten GTC-Paare waren an diesem Meisterschaftstag auf den Punkt genau topfit und zeigten sich in bester Verfassung, so dass auch Clubtrainer Rolf Pfaff mit dem Ergebnis seiner Trainingsarbeit mehr als zufrieden sein konnte.

von Thorsten Olemotz

25.08.2019 GTC-Paare erfolgreich zum Auftakt der Herbstsaison

Bevor am kommenden Wochenende die ersten Landesmeisterschaften in Rödermark ausgetragen werden, eröffnete am vergangenen Wochenende der 1.Maintaler TSC mit der 5.Auflage des Bembelturniers die Saison. Den kurzen Weg nach Maintal hatten 4 Paare des GTC in Angriff genommen um in einer Art Generalprobe für die Meisterschaft ihre Form zu testen.

Den Anfang machte die Standardklasse Sen. II C mit den beiden GTC-Paaren Jörg und Ramona Weber sowie Michael Degen/Nicole Bachelier. Bereits in der Vorrunde zeichnete sich das Feld der 6 Finalteilnehmer ganz deutlich ab. Das dominierende Paar waren hier Michael und Nicole. Hatten sie bereits in der Vorrunde die komplette Punktzahl erreicht, gelang ihnen im Finale eine nochmalige Steigerung. Nicht nur dass sie alle 4 Tänze gewannen, alle ersten Plätze der 5 Wertungsrichter gingen an sie, ein Ergebnis das man nicht alle Tage erreicht. Das Ehepaar Weber schaffte leider nicht den Sprung in das Finale

Ein vergleichbares Ergebnis gelang den beiden GTC-Paaren der Sen.II A-Klasse, Hilmar und Silke Müller und Andreas Meier/Susanne Neumann. Wie in der C-Klasse, so waren auch hier die 6 Paare für das Finale schnell und eindeutig ermittelt. Mit dabei beide GTC-Paare. Am Turniersieg von Ehepaar Müller gab es keine Zweifel, zu eindeutig waren die Wertungen, sie gewannen alle 5 Tänze klar. Ebenso souverän tanzten sich Meier/Neumann in allen Tänzen auf Platz 2, so dass am Ende ein GTC -Doppelerfolg fest stand.

Werner Knoop/Annett Rönnig waren ebenfalls unterwegs, nach Frankfurt zum Tanz usw.Club. Sie hatten für die Klasse Senioren III B gemeldet, die in Maintal nicht angeboten wurde. Auch sie erreichten ohne Problem das Finale, wo sie ganz knapp das Treppchen verfehlten und auf dem undankbaren Platz 4 landeten. Ein außerordentlich erfolgreiches Wochenende für die Standardpaare des GTC.

von Thorsten Olemotz

23.07.2019 Webers in Köln am Start

Für Turnierpaare, die in den Sommerferien im Lande bleiben, veranstaltete der Rot-Gold-Club Köln die 17. Auflage der Kölner Sommertanzsporttage. Zu den Daheimgebliebenen zählen auch Jörg und Ramona Weber vom GTC die die Gelegenheit nutzten und an 2 Tagen in Köln an den Start gingen.

Beide Turniere in der Klasse  Senioren III C Standard mussten infolge der Anzahl der Paare mit einer Vor- und Zwischenrunde getanzt werden, bevor die Finalteilnehmer feststanden. 14 Paare standen im ersten Turnier auf der Fläche. Für Webers war der Einzug in die Zwischenrunde kein Problem, sie blieben dann aber mit Platz 9 hängen und verpassten das Finale.

Besser lief es am 2.Tag. Da wies das Feld 10 Teilnehmer auf. Nach einer etwas unsicheren Vorrunde und einer wesentlich besseren Zwischenrunde schafften sie den Einzug in das Finale mit 6 Paaren. Hier konnten Webers dann ihre beste Tagesleistung abrufen. Allerdings waren sich die 5 Wertungsrichter bei ihrer Bewertung von Webers überhaupt nicht einig. Sahen 2 Juroren das GTC-Paar klar auf dem Treppchen mit Platz 1 und 2, sahen es die anderen 3 völlig anders und platzierten sie auf Rang 5 und 6. Im Endergebnis bedeutete dies Platz 5, immerhin noch eine Aufstiegsplatzierung.

von Thorsten Olemotz

25.06.2019 11. Erfurter Tanzsportwochenende

Mit 3 Paaren war der GTC am vergangenen Wochenende in Erfurt vertreten. Das Erfurter Tanzportwochenende, ausgerichtet vom TC Grün-Gold Erfurt, bot an 3 Tagen den Aktiven in den Latein-und Standardklassen die Möglichkeit des Doppelstarts Dank einer perfekten Organisation machte ein Großteil der gemeldeten Paare von dieser Möglichkeit Gebrauch.

Jörg und Ramona Weber, die in beiden Disziplinen starten, stellten sich, gewohnt konditionsstark, in Latein in 3 Klassen den Wertungsrichtern. In der Altersklasse Senioren II C kamen sie auf die Plätze 4 und 6, in der Klasse Senioren I C auf Platz 5. In den Standardtänzen verpassten sie in einem Feld von 16 Paaren mit Platz 9 knapp die Finalteilnahme.

2 Starts absolvierten Michael Degen/Nicole Bachelier bei den Senioren II C. An beiden Tagen hatten sie es mit großen Feldern zu tun, so dass nach einer Vorrunde jeweils eine Zwischenrunde getanzt werden musste um die Finalteilnehmer zu ermitteln. Schon in dieser Runde kristallisierten sich die Paare deutlich heraus, die dann im Finale um den Turniersieg tanzen würden. Ganz vorne mit dabei beide Male die Gießener. Wenn sich auch die Wertungsrichter nicht immer  ganz einig waren, so gab es für Degen /Bachelier bei beiden Turnieren mit einem Platz auf dem Siegerpodest doch ein erfreuliches Ergebnis. Mit Platz 2 und Platz 3 holten sie erneut 2 Aufstiegsplatzierungen.

Als drittes GTC-Paar gingen Andreas Meier/Susanne Neumann in der Klasse Senioren II A an den Start. Dieser noch junge Paarkombination gelang es dieses Mal nicht in das Finale einzuziehen.

von Thorsten Olemotz

21.05.2019 Hessen tanzt mit GTC-Paaren

Am Wochenende fand in Frankfurt das alljährliche tanzsportliche Großereignis Hessen Tanzt statt. Traditionsgemäß sind die Teilnehmerfelder überdurchschnittlich groß, so dass die Chance die maximale Anzahl an Aufstiegspunkten zu erreichen hoch ist. Aber es ist auch schwierig bei dieser Veranstaltung das Finale zu erreichen, herrschen doch ungewohnte Gegebenheiten.

Für den GTC waren Nicole Bachelier/Michael Degen, sowie Jörg und Ramona Weber gleich am ersten Tag, dem Freitag, im Einsatz. Nicole und Michael hatten es in der Klasse Sen.II C mit 18 Konkurrenten zu tun. Ihr Ziel, das Finale zu tanzen, konnte über Vor- und Zwischenrunde problemlos erreicht werden. Im Finale hatten sie dann keine Probleme dank der ihnen eigenen Performance das Siegerpodest zu erreichen, wo sie mit Platz 2 eine weitere Aufstiegsplatzierung erzielten.

Für das Ehepaar Weber, das für 2 Disziplinen gemeldet hatte, verlief der Tag unterschiedlich. Während es in der Lateinsektion nicht für ein Weiterkommen reichte, waren sie bei den Standardtänzen erfolgreicher. In der Klasse Sen. III C gelang ihnen der Sprung in das Finale, wo sie mit Platz 5 ebenfalls auf einem Aufstiegsrang landeten.

von Thorsten Olemotz

24.04.2019 Jörg und Ramona Weber bei "Die Ostsee tanzt"

Die Ostsee tanzt“ ist alljährlich eine Tanzsport Großveranstaltung im hohen Norden der Republik, in diesem Jahr ausgerichtet von der TSG Creativ Norderstedt. In diesem Jahr hatte man sich die Osterfeiertage als Termin ausgesucht. Angeboten werden Dutzende von Turnieren in der Standard- und Lateinsektion, somit hatten die Paare die Möglichkeit mehrerer Starts.

Jörg und Ramona Weber vom hatten sich auch in diesem Jahr zur Teilnahme entschlossen, nachdem sie bereits vergangenes Jahr an 2 Tagen 6mal an den Start gegangen waren. Geplant waren dieses Jahr 4 Starts, ausschließlich in der Lateindisziplin, jeweils 2 in den Altersklassen Senioren. I und Senioren II.

In der Klasse Sen.II D landeten sie bei beiden Turnieren auf Platz 1.Ein Turnier musste nach der Skatingregel entschieden werden, da sich Webers punktgleich mit dem Ehepaar Nietzschmann aus Leipzig Platz 1 teilten, was die Skating Anwendung auslöste. Und da hatten Webers das Nachsehen und wurden auf Platz 2 herabgestuft.

Auch in der Klasse Sen. I D gelang Webers bei beiden Starts der Turniersieg. Auch hier trat ein Kuriosum ein. Die Turnierleitung hatte nicht registriert, dass das GTC-Paar mit dem Turniersieg bei den Sen.II D aufgestiegen war und nicht mehr hätte starten dürfen. So wurde ihnen nachträglich ein Turniersieg aberkannt.

Dies führte gleichzeitig dazu, dass zu den ursprünglich geplanten 4 Starts noch ein fünfter hinzu kam, als Aufsteiger in der Klasse Sen.II C. Konditionsstark bewiesen sie Stehvermögen, zogen in dem Feld von 11Paaren über die Vorrunde in das Finale ein und erreichten Platz 5. Auch hier musste über Platz 5 und 6 wiederum die Skating-Regel entscheiden, wobei Webers das gute Ende jetzt auf ihrer Seite hatten.

von Thorsten Olemotz

23.04.2019 Degen/Bachelier weiter in der Erfolgsspur

Michael Degen / Nicole Bachelier hatten sich am vergangenen Wochenende auf den Weg nach Bad Kreuznach begeben, um an dem traditionsreichen Osterturnier des TSC Crucenia teilzunehmen.

In ihrer Startklasse, Senioren II C befanden sie sich als amtierender hessischer Landesmeister klar in der Favoritenrolle. Diese konnten sie dann im Turnierverlauf eindrucksvoll bestätigen. Mit deutlichem Vorsprung vor Eherpaar Kraayvanger aus Kaiserslautern gewannen sie das Turnier.

Das Regelwerk erlaubt dem Turniersieger anschließend in der nächsthöheren Klasse erneut an den Start zu gehen. Dieses Recht nahmen Degen/Bachelier wahr und stellten sich in der Klasse Senioren II B erneut dem Wertungsgericht. Konditionell voll auf der Höhe hatten sie es mit ausgeruhten Konkurrenten zu tun und bewiesen, dass sie auch in der leistungsstärkeren Klasse bestehen können. Auch bei ihrem zweiten Turnierauftritt gelang ihnen den Sprung in die Aufstiegsränge. Mit Platz 2, nur bezwungen vom Ehepaar Schubert aus Bensheim, bewiesen sie, dass sie auch jetzt schon reif für den Aufstieg sind, der nicht mehr lange auf sich warten lassen wird.

von Thorsten Olemotz

11.03.2019 Sehr gutes Abschneiden der GTC-Paare bei Landesmeisterschaft in Wetzlar

Am vergangenen Wochenende war das Bürgerhaus Münchholzhausen Austragungsort von Tanzsport-Landesmeisterschaften in verschiedenen Klassen, ausgerichtet vom benachbarten Schwarz-Rot-Club Wetzlar. Für die Standardpaare des GTC sollte es ein erfolgreicher Tag werden.4 Paare hatten gemeldet, es wurden 3 Finalteilnahmen und ein Anschlussplatz zum Finale.

Den Anfang machte die Klasse Sen.II C mit 6 Paaren, darunter vom GTC Michael Degen/Nicole Bachelier sowie Jörg und Ramona Weber. Da die Teilnehmerzahl bereits der vorgegebenen Zahl der Finalteilnehmer entsprach, tanzte man zum Warmwerden zunächst eine Sichtungsrunde um danach gleich zum Finale mit allen Paaren zu kommen. Das Ergebnis fiel dann ziemlich eindeutig zugunsten von Degen/Bachelier aus, die bedingt durch ihre guten Ergebnisse bei den letzten Turnieren favorisiert waren. Die drei ersten Tänze gingen an das GTC-Paar, lediglich im abschließenden Quick landeten sie auf Platz 2. In der Summe ergab das den Turniersieg verbunden mit der Goldmedaille des Verbandes. Das Ehepaar Weber schlug sich in dem leistungsstarken Feld achtbar und kam auf Platz 5.

Es folgte die Klasse Sen.II B mit 7 Teilnehmern, mit dabei vom GTC Werner Knoop/Anett Rönnig. Sie hatten sich vorgenommen, dieses Jahr den Sprung auf das Treppchen zu schaffen, nachdem es im vergangenen Jahr bei 2 Meisterschaftsteilnahmen beides mal nur zum undankbaren Platz 4 reichte. Entsprechend motiviert gingen sie zu Werke, so dass zunächst der Einzug in das Finale mit nahezu allen Bestnoten problemlos verlief. Die 6 Finalpaare hatten sich in der Vorrunde eindeutig ergeben, so dass man gespannt sein durfte wer sich in der Endabrechnung auf dem Treppchen wiederfinden würde. Bei dem sehr ausgeglichenen Feld konnte sich das GTC-Paar eindeutig auf Rang 2 positionieren. Nach dem Gewinn des Langsamen Walzers folgten zweite Plätze im Tango, Slow und Quick, lediglich der Wiener Walzer mit Platz 3 trübte die Bilanz. In der Gesamtheit ergab das Platz 2. Die Silbermedaille und der Titel des Vizemeisters waren der Lohn der Anstrengung. Landesmeister wurden das Hanauer Ehepaar Golombek.

Auch in der nächsten Klasse Sen.II A war der GTC mit Andreas Meier/Susanne Neumann vertreten. Diese neue Paarkombination bestritt an diesem Tag ihr erstes gemeinsames Turnier, entsprechend gespannt durfte man sein, wie weit die Paarharmonie und das gemeinsame Training schon Früchte zeigen. Beide Partner verfügen über Turniererfahrung, die aber teilweise schon 20 Jahre zurück liegt. So ist der Neuanfang gleich in der zweithöchsten Tanzsport-Klasse schon ambitioniert, und zusätzlich die Herausforderung einer Landesmeisterschaft. Ihr Auftritt war vielversprechend, ihr Tanzen konnte sich sehen lassen und sie konnten in dem qualitätsmäßig guten Feld mithalten. Wenn es auch noch nicht zur Finalteilnahme reichte, nur 2 Wertungskreuze fehlten dazu in der Vorrunde, so ist Platz 7 als Finalanschlusspaar doch ein hoffnungsvolles Resultat.

Das erfreuliche Gesamtergebnis für den GTC ist Ausdruck des qualifizierten Trainings durch Clubtrainer Rolf Pfaff.

von Thorsten Olemotz

18.02.2019 GTC-Paare in Köln erfolgreich

Am vergangenen Wochenende hatten sich 2 Paare des Gießener Tanz-Clubs 74 auf den Weg nach Köln begeben um an Turnieren des TSC Mondial teilzunehmen.

Michael Degen/Nicole Bachelier starteten in der Klasse Senioren II C und trafen auf ein leistungsstarkes Feld mit 12 Teilnehmern. Zunächst ging es in der Vorrunde darum, die 6 Paare der Endrunde zu ermitteln. Bereits hier stachen 4 Paare deutlich hervor, die dann im Finale ganz klar die vorderen Plätze belegten, mit dabei das GTC-Paar. War die Wertung für den Turniersieger, Wolfgang Brunner/Simone Amend eindeutig, entspann sich um die beiden anderen Treppchenplätze ein enges Rennen. Degen/Bachelier und Ehepaar Thiemann, Mönchengladbach landeten jeweils in 2 Tänzen auf Platz 2 in den beiden anderen Tänzen auf Platz 3 und 4, so dass die Skatingregel zu Anwendung kommen musste. Und da hatten die Mönchengladbacher knapp die Nase vorn und kamen auf Platz 2, während Degen/Bachelier Platz 3 erreichten. Ein gutes Ergebnis, erreichten sie damit doch in ihrem erst fünften gemeinsamen Turnier ihre fünfte Aufstiegsplatzierung.

Ralf Junghanns/Sandra Rupprecht traten bei den Senioren II A an. Sie hatten sich in dem Feld mit 13 Paaren, fast ausschließlich aus dem Landesverband Nordrhein/Westfalen, zu behaupten. Hier musste nach der Vorrunde noch eine Zwischenrunde absolviert werden, bevor die Finalteilnehmer feststanden. Mit voller Punktzahl aus der Vorrunde gelang ihnen mit einer guten Leistung über die Zwischenrunde der Sprung in das Finale. Hier belegten sie Platz 6, wobei sie den Wiener Walzer mit Platz 3 beendeten.

von Thorsten Olemotz

04.02.2019 Jörg und Ramona Weber Vizemeister Latein Sen.II D

am Sonntag, 03.02.19, fanden die Hessischen Landesmeisterschaften der Senioren II und I D Latein in Frankfurt Enkheim statt. Der ausrichtende Verein war Schwarz- Silber Frankfurt.

Wir gingen sowohl in der Sen II D, als auch in der Sen I D Latein an den Start. Es gingen in der Sen II D 5 Paare an den Start, wobei nur 3 Paare aus Hessen waren. Nach einer Sichtungsrunde wurde mit den 5 Paaren das Finale getanzt. Da es eine verdeckte Wertung gab erfuhren wir die Ergebnisse erst bei der Siegerehrung. Wir erreichten (mit einem 4. Platz in der Chacha, einem 4. Platz in der Rumba und einem 3. Platz im Jive) insgesamt Platz 4 und somit den 2. Platz in der Landeswertung. Die Wertungen gingen sehr durcheinander. Sieger des Turniers wurden Ralf Melahn /Daniela Kehl vom Regio-Tanzclub Freiburg, Landesmeister wurden Horst Wenz/ Denise Wenz vom TSC Rot-Weiß Viernheim, die im Turnier Platz 3 belegten. Der 3. Platz in der Landeswertung ging an Harald Stahl/ Hildegard Pilster vom TSC Rot-Weiß Lorsch- Bergstraße.

In der Sen I D Latein gingen 6 Paare an den Start, davon 4 Paare aus Hessen. Hier konnten wir ins Turniergeschehen leider nicht eingreifen (Platz 6 in der Chacha, Platz 5 in der Rumba, Platz 5 im Jive) und erreichten insgesamt den 6. Platz im Turnier, Platz 4 in der Landeswertung.

Jörg und Ramona