Turnierergebnisse

5.10.2021 Michael Degen/Nicole Bachelier mit 3 Aufstiegsplatzierungen in Paderborn und Bad Blankenburg

Nach langer Verletzungs- und Corona-Pause nahmen am vergangenen Wochenende Michael Degen / Nicole Bachelier in Paderborn den Wiedereinstieg in das Wettkampfgeschehen in Angriff. Der dortige TSC hatte Turniere für die Senioren II-Klassen in den Standardtänzen angeboten. Die beiden höchsten Klassen mussten infolge zu geringer Anmeldungen ausfallen, so dass die B-Klasse an diesem Tag die höchste Leistungsklasse darstellte. Auch hier hielt sich die Teilnehmerzahl mit 8 Paaren in Grenzen. Michael und Nicole kam dies aber entgegen, haben sie doch infolge der langen, einjährigen Pause konditionsmäßig noch Luft nach oben und konnten so Vorrunde und Finale ohne Probleme absolvieren. Beweis dafür war das Resultat der 6paarigen Endrunde, wo sie mit Platz 2 eine weitere Aufstiegsplatzierung erzielten. Der Turniersieg ging nach Hannover an Andreas Woltmann/Alexandra Hertel vom TSC Phoenix .

Eine Woche danach ging es wieder in nördlicher Richtung, nur etwas weiter östlich, nach Thüringen. Dort veranstalte die TSA im 1.SSV 92 Saalfeld ein Turnierwochenende am Saalebogen.. In der Stadthalle von Bad Blankenburg wurden fast alle Startklassen an beiden Tagen doppelt angeboten, so dass viele Paare die Möglichkeit des Doppelstarts nutzten. Auch Michael und Nicole zählten dazu und trafen in ihrer Altersklasse B II am Samstag auf 10 Konkurrenten, am Sonntag waren in der kombiniert ausgetragenen Klasse BI und BII 12 Paare am Start. Für die Paare des Thüringer Landesverbandes war dies gleichzeitig die Landesmeisterschaft. An beiden Tagen wurde eine Vorrunde getanzt, die 6 Paare für die beiden  Finale kristallisierten sich schon früh heraus Am Samstag waren die Podestplätze  im Finale schnell und eindeutig vergeben, mit dem GTC-Paar klar auf Platz 3.

Am Sonntag ging es dann etwas enger zu, 3 Paare lagen  auf den Plätzen 3, 4 und  5 ganz eng zusammen. Michael und Nicole hatten das Glück der Tüchtigen auf ihrer Seite und konnten mit einem Wertungspunkt Vorsprung Platz 3 behaupten.

So war dieses Wochenende mit den beiden Aufstiegsplatzierungen wieder sehr erfolgreich und ein weiterer Schritt zur Stärkung der Wettkampfstärke.

14.9.2021 Schwakes in Ibbenbüren im Finale

Der TSC Ibbenbüren veranstaltete am vergangenen Wochenende sein Traditionsturnier zum 70.mal. In den vergangenen Jahren fand dieses Turnier immer Anfang eines Jahres im Januar statt. Dieses Jahr musste es Corona bedingt auf den September verlegt werden. Austragungsort war das Clubheim des TSC.

Und es wurde ein Turnier wie man es in Vorcorona-Zeiten kannte, in festlichem Rahmen mit ausreichend Gästen, die ganz wesentlich mit ihrem Applaus zu der stimmungsvollen Atmosphäre beitrugen. Lediglich auf Livemusik musste verzichtet werden.

Alfons und Beatrix hatten sich angemeldet, da in diesem Jahr die Klasse Senioren III S das Turnier bestritt. Das Feld wies 16 Teilnehmer auf überwiegend aus NRW. Die Vorrunde, für Schwakes kein Problem, überstanden sie mit nahezu voller Punktzahl. 12 Paare hatten sich für die Zwischenrunde qualifiziert. In der Bewertung zeichnete sich bereits hier eine Zweiteilung des Feldes ab, die Finalpaare stachen mehr oder weniger deutlich heraus. Die Finalteilnahme für Schwakes war sicher. Und im Finale wurde wieder einmal offen gewertet, sehr zur Freude der Zuschauer und der Paare. Insider stellten sehr schnell fest, dass die 5 Wertungsrichter mit ihren Wertungen dicht beieinander lagen und sich so das Endergebnis schon früh abzeichnete. Für unser Paar bedeutete das einen ungefährdeten Platz 4.

Somit gelang Alfons und Beatrix in ihrer noch kurzen Karriere nach dem Wiederanfang zum 2ten mal der Sprung in das Finale. so langsam keine Eintagsfliege mehr.

7.9.2021 Manfred und Traudel Dort verpassten knapp das Finale

Norderstedt bei Hamburg war erneut Austragungsort für das letzte Qualifikationsturnier der Turnierserie Leistungsstarke 66. Der Tanz Turnier Club Savoy war diesmal Ausrichter dieses Turniers.

Bisher haben insgesamt 46 Seniorenpaare an dem vom Deutschen Tanzsportverband ausgeschriebenen Wettstreit teilgenommen. 26 Paare konnten sich für die im Oktober stattfindende Endveranstaltung qualifizieren. Mit dabei Manfred und Traudel Dort vom GTC.

In Norderstedt fehlte nur ein Kreuzchen in der  Zwischenrunde zum Finaleinzug. Trotzdem konnten sie sich mit  diesem  7. Platz in der Gesamtwertung der Turnierserie weiterhin behaupten und landeten nun vorerst auf Platz 10 der bundesweiten Rangliste.

Sieger, wie auch bei den vorangegangenen Turnieren wurde das Ehepaar Rainer und Astrid Quenzel vom Tanz Sport Club in Hannover, die mit bisher allen Siegen dieser Serie als klarer Favorit für die Endveranstaltung gelten.

5.9.2021 unsere Paare bei der Landesmeisterschaft

5.9.2021 GTC-Paare bei Landesmeisterschaft erfolgreich

Die hessischen Landesmeisterschaften der Seniorenklassen III Standard fanden am vergangenen Wochenende in der Kulturhalle Rödermark statt, Ausrichter war der TSC Rödermark, der auch 2019 Ausrichter der letzten Meisterschaft dieser Klassen war, 2020 fielen diese Corona zum Opfer.

Angeboten waren Startmöglichkeiten in 5 Leistungsklassen bis zur Sonderklasse. Da die beiden unteren Klassen in Hessen nicht genügend Paare aufweisen waren diese offen für Paare aus anderen Landesverbänden.

Für die B-Klasse hatte der Gießener Tanz-Club 74 ursprünglich Werner Knoop/Anett Rönnig gemeldet, Gewinner der Bronzemedaille 2019, die aber kurzfristig absagen mussten, da der Partner sich im Abschlusstraining so verletzte, dass an einen Start nicht zu denken war.

In der folgenden A-Klasse hatte der GTC mit Hilmar und Silke Müller ein heißes Eisen am Start, waren sie doch die Titelträger von 2019 und hatten ihren Titel zu verteidigen. 12 Paare hatten sich eingefunden Bereits in der Vorrunde hatten sich 4 Paare deutlich vom übrigen Feld abgesetzt, die dann im Finale, das mit 6 Paaren getanzt wurde, die 3 Plätze auf dem Siegerpodest unter sich ausmachen sollten. War Platz 1 sehr deutlich schnell vergeben, entspann sich um die Plätz 2 und 3 ein ganz enges Rennen. So lagen Müllers im Langsamen Walzer, Slowfox und Quickstep auf Platz 2, konnten diesen in der Endabrechnung nicht halten, da die Wertungen im Tango und Wiener Walzer nur Platz 4 ergaben und das war in Endabrechnung Platz 3 und die Bronzemedaille, nur 1 bessere Wertung fehlte zu Platz 2. Der Landesmeister kam dieses Jahr aus der Nachbarschaft, von der TSG Marburg mit Dr. Ulf und Dr. Carola Seifart.

Höhepunkt und Abschluss des Meisterschaftstages ist immer die höchste Klasse, die Sonderklasse, die teilnehmerstärkste Klasse mit 16 Paaren. Hier hatte der GTC mit Alfons und Beatrix Schwake ein Paar dabei, das seit kurzem aus dem Tanzsport-Ruhestand, sie waren in den 90er Jahren schon mal erfolgreich auf dem Parkett unterwegs, zurück kehrte und jetzt wieder begann die Tanzschuhe zu schnüren.. Die Vorbereitungsturniere verliefen zufriedenstellend, so hatten sie die berechtigte Hoffnung in diesem traditionell leistungsstarken Feld mithalten zu können. Mit guter Präsenz auf der Fläche überzeugten sie die Wertungsrichter und zogen mit voller Punktzahl in das Halbfinale ein, ein erstes Ziel war erreicht. Hier war dann allerdings Schluss, das Finale der 6 Paare blieb ihnen verwehrt, aber der erreichte Platz 8 gibt Auftrieb für die weitere Entwicklung. Überragende Sieger wurden mit einer Weltklasse-Leistung Thomas und Susanne Schmidt, vom Schwarz-Rot-Club Wetzlar, die

31.8.2021 Die Ostsee tanzt mit Schwakes

Alfons und Beatrix Schwake hatten sich in den hohen Norden der Republik begeben, nach Schönberg/Holm wo das Turnierwochenende „Die Ostsee tanzt“ stattfand. An 3 Tagen wurden unzählige Turniere in Standard und Latein in für nahezu alle Startklassen angeboten. Für die teilnehmenden Paare bestand vielfach die Möglichkeit an 2 Tagen zu tanzen, so dass sich die in der Regel weite Anreise lohnte.

Schwakes wollten in der Klasse Senioren III S Freitag und Samstag tanzen, als Vorbereitung auf die eine Woche später stattfindende Landesmeisterschaft. Die der Pandemie geschuldeten Vorgaben der Gesundheitsbehörden machen den Veranstaltern in der Organisation der Turniere viel Kopfzerbrechen, die teilnehmenden Paare sind davon ebenfalls betroffen, so ist z.B. Eintanzen nicht möglich gewesen, die Paare gingen “kalt“ auf die Fläche.

Die Startliste umfasste 11 Paare, so dass nach der Vorrunde gleich das Finale getanzt werden konnte. Von den 6 Finalteilnehmern lagen 2 Paare bereits in der Vorrunde ganz klar vorne, dann kam eine Gruppe von 4 Paaren, die ganz dicht zusammen lagen und unter denen dann im Finale der noch freie Platz auf dem Treppchen vergeben werden musste. Und hier hatten Schwakes die Nase vorn, Platz 3 war der Lohn für die gute Finalleistung.

Der Start am Samstag stand dann unter keinem guten Stern, hatte sich Alfons doch beim Turnier des Vortages verletzt und es nicht feststand, ob das Knie die Belastung aushalten würde. Wiederum waren 11 Paare angetreten. Die Beeinträchtigung war dann aber deutlich sichtbar mit der Folge, dass sie nur mit Mühe die Vorrunde absolvieren konnten. An einen erneuten Finaleinzug war nicht zu denken, die Vorrunde war Endstation.

24.8.2021 Hilmar und Silke Müller auf Platz 2 in Braunlage

Braunlage im Harz war am vorletzten Augustwochenende Treffpunkt vieler Senioren-Tanzsportler. Von der niedrigsten bis zur höchsten Standard-Leistungsklasse konnten sich Paare beim Ausrichter TSC Grün-Weiss Braunschweig anmelden.

So auch das r Hilmar und Silke Müller, die sich nach langer Corona bedingter Turnierpause in der SEN III A wieder auf das Parkett wagten. Motiviert durch das im Vorfeld angebotene mehrtägige Seminar des Trainerehepaar Biedermann empfahlen sie sich am Samstag in Vor- und Zwischenrunde eindeutig bei den 3 Wertungsrichtern für das Finale. Mit einer guten Leistung konnten sie sich Platz 2 sichern. Lediglich Michael Drescher/ Sylke Kirsch vom TSC Gifhorn e.V. mussten sie als Turniersieger an sich vorbei lassen.

Am Sonntag waren Manfred und Traudel Dort zum 4. Turnier der Turnierserie Leistungsstarke 66 nach Braunfels gefahren. Hier ermittelt der Deutsche Tanzsportverband mit sechs Turnieren die Finalisten für das Endturnier im Oktober 24 Paare waren am Start. Dorts schafften es bis in das Halbfinale, wo sie auf Platz 10 einkamen. Eindeutiger Sieger war das Ehepaar Rainer und Astrid Quenzel vom Tanz Sport Club Hannover, die auch klar die bundesdeutsche Rangliste anführen, wo Dorts derzeit auf Platz 9 von 42 Paaren liegen.

9.8.2021 Alfons und Beatrix Schwake mit gelungenem Einstand in Enzklösterle

Rund 25 Jahre sind vergangen seit sich Alfons und Beatrix Schwake letztmalig auf einem Turnier den Wertungsrichtern stellten, damals bei den Senioren I S. In dieser Zeit sind sie nicht etwa dem Tanzsport verloren gegangen. Alfons wechselte in den Vorstand und ist seit Jahren 1.Vorsitzender des GTC.

In den letzten Monaten reifte bei Beiden der Entschluss doch wieder in das aktive Turniergeschehen einzusteigen und sich sportlich zu betätigen. Nach intensiven Trainingsstunden, die dank des GTC-Clubheims auch während des Lockdowns , wenn auch limitiert, möglich waren, fühlten sie sich fit genug den ersten Start ins Auge zu fassen.

So fuhren sie am vergangenen Wochenende zu einer ersten Standortbestimmung in den Nordschwarzwald nach Enzklösterle, wo sie, jetzt in der Senioren III S auf ein Feld mit 14 Startern, trafen. Die Vorrunde überstanden sie mit nahezu voller Punktzahl schadlos. Im Semifinale wurde es dann eng, fast hätte es noch zum Finaleinzug gereicht, aber Platz 7 war für den Anfang sehr zufriedenstellend. Auch im Hinblick auf die Anfang September stattfindenden Landesmeisterschaften.

4.8.2021 Manfred und Traudel Dort in Enzklösterle mit 2 Turnierteilnahmen

Der beschauliche Kurort Enzklösterle im Schwarzwald entwickelt sich regelmäßig am letzten Juli Wochenende zum Mekka der Tanzsportler.

Bereits am Samstag hatten Manfred und Traudel Dort Gelegenheit in ihrer Alters- und Leistungsklasse der SEN IV S zu starten. 10 Paare hatten sich zu Vorrunde eingefunden. Bereits hier war klar ersichtlich, dass die Beiden das Finale mittanzen durften. Nach den ersten drei Tänzen, Langsamen Walzer, Tango und Wiener Walzer lagen sie auf Platz 3 und hatten das Treppchen im Visier. Im Slowfox und Quickstep zog die Konkurrenz jedoch noch vorbei, so dass sie in der Endabrechnung auf Platz 4 landeten, mit dem sie trotzdem sehr zufrieden waren. Platz 1 belegte Kurt Rechsteiner und Heide-Maria Schäfer vom Turnier-Tanzsportclub Zürich.

Am nächsten Tag fand das 3. Qualifikationsturnier der Leistungsstarken 66 statt, einer Turnierserie für alle Leistungssporttänzer der höchsten Klasse über 66 Jahre. Auch hier waren Dort´s mit weiteren 15 Paaren am Start. Bei dieser Turnierserie müssen alle Paare zwei Vorrunden tanzen, die auch einzeln bewertet werden. Hier konnten sich die GTC´ler klar für das Halbfinale qualifizieren, mussten sich dann jedoch mit Platz 9 zufrieden geben. Da ihre Qualifikation für die finale Endveranstaltung bereits gesichert ist, geht es jetzt nur noch um die bereits erreichte Ausgangsposition für die Rangliste zu halten oder zu verbessern. Den Turniersieg sicherten sich souverän das Ehepaar Dieter und Elke Müller vom TC Blau-Orange Wiesbaden.

30.7.2021 GTC- Paare in Wien international am Start

Einmal im Jahr finden im Ballsaal des Wiener Rathauses internationale Tanzturniere der World Dance Sport Federation (WDSF) statt. Für die dreitägige Veranstaltung am vergangenen Wochenende benötigten die örtlichen Veranstalter jedoch insgesamt vier Terminverschiebungen bis die weltweite Entwicklung der Pandemie und die Hygienemöglichkeiten vor Ort die Durchführung zuließen. Trotzdem konnten, wie in den vergangenen Jahren, acht Standard und sechs Latein Weltranglistenturniere für alle Seniorenklassen stattfinden.

Für den GTC 74 waren in diesem Jahr drei Standard- Paare nach Wien gereist. Neben Manfred und Traudel Dort, die schon seit einigen Jahren auf dem internationalen Parkett unterwegs sind, waren auch die beiden A-Klasse Paare des Vereins Hilmar und Silke Müller, sowie Ralf Junghanns und Sandra Rupprecht dabei. Da international die A-Klasse als höchste Leistungsklasse zählt, konnten sie in diesem Jahr auch eine Startberechtigung für internationale Turniere erhalten. Das wurde genutzt, um erstmals internationale Luft zu schnuppern. Schon am Freitag starteten Junghanns / Rupprecht in der Klasse Senioren I und konnten sich hier Platz 28 sichern. Am Samstag nutzten Junghanns /Rupprecht die Möglichkeit für einen weiteren Start in ihrer eigentlichen Altersklasse, der Senioren II und belegten Platz 37. Müllers starteten in der Senioren II, um sich auf ihre eigentliche Altersklasse, die Senioren III vorzubereiten. Mit Platz 53 konnten sie sich hier gut behaupten. Das größte Startfeld hatte dann die Senioren III mit 92 Paaren. Hier konnte sich das Ehepaar Müller noch einmal auf Platz 80 platzieren. Dafür, dass die beiden A-Paare sich zunächst mit den außergewöhnlichen Umständen auf internationalen Parkett auseinandersetzen mussten, waren ihre Ergebnisse sehr zufriedenstellend. Ehepaar Dort nutzte auch die Möglichkeit zweimal zu starten. Allerdings in ihrer Altersklasse der über 65-Jährigen, der Senioren IV. Hier konnten sie am Samstag Platz 30 erreichen. Am Sonntag verpassten sie mit Platz 26 ganz knapp den Einzug ins Viertelfinale.

Mit diesen Ergebnissen hat der GTC 74 aktuell drei Paare die in der Weltrangliste ihrer Klassen geführt werden.