Turnierergebnisse
30.7.2020 Jörg und Ramona Weber wieder auf dem Parkett
kürzlich fanden die offen ausgeschriebenen Landesmeisterschaften von Rheinland Pfalz für die der Senioren Latein Klassen statt. Ausrichter war der TSC Neuwied e.V.
Nach der monatelangen krankheits - und verletzungsbedingten Trainingspause im letzten Jahr war dies für Jörg und Ramona Weber der dritter Start in diesem Jahr in der Lateinsektion.
Ergebnis Sen III C 4. Platz von insgesamt 8 Paaren und somit eine Platzierung. Sieger des Turniers wurden Sven und Anja Reimers TSC Ingelheim
Webers hatten die Doppelstartmöglichkeit genutzt und auch für die jüngere Startklasse, die Sen I C gemeldet. Diese wurde allerdings aufgrund von Paarmangel mit der Sen II C zusammengelegt. Ergebnis Sen II C: 6. Platz (von 9 Paaren) im Turnier insgesamt, 5. Platz von den Sen II Paaren, und somit ebenfalls eine Platzierung. Den 2. Platz im Turnier bzw. den 1. Platz in der Sen II belegten Reimers die mit diesem hervorragenden Ergebnis in die B Klasse aufstiegen. Sieger des Turniers wurde das Sen I Paar Florian Riedel / Svenja Mozian Tanz- u. Sportzentr. Mittelrhein, Koblenz
Bei beiden Starts konnten sie die Wertungsrichter in den Vorrunden mit ihrer Leistung überzeugen und erreichten jeweils 19 von möglichen 20 Kreuzen., ein zufriedenstellendes Ergebnis in Anbetracht der langen Zwangspause das hoffnungsvoll stimmt.
10.7.2022 Landesmeisterschaft großer Erfolg für die beiden GTC-Paare Alfons und Beatrix Schwake Landesmeister, Manfred und Traudel Dort im Finale auf Platz 4

Eingebettet in den Jubiläumsball anlässlich des 60jährigen Bestehens des TSC Schwarz-Gold Aschaffenburg fanden gestern die Landesmeisterschaften in neun Klassen statt. Die 12 Paare der Senioren IV S Standard kamen dabei in den Genuss abends vor einem begeisterten Ballpublikum zu tanzen.
Alle Klassen waren offen ausgeschrieben worden so dass auch in der höchsten Klasse Paare aus Bayern, Nordrhein-Westfalen, Berlin und Baden-Württemberg zu finden waren. Dies hatte zur Folge, dass 2 Ergebnisse ermittelt wurden, einmal das Gesamtergebnis und ein zweites für die hessischen Paare, um den Landesmeister zu ermitteln.
Für den GTC waren die beiden Spitzenpaare Alfons und Beatrix Schwake sowie Manfred und Traudel Dort nach Aschaffenburg gefahren. Mit den 12 teilnehmenden Paare hatte das Feld eine nicht nur zahlenmäßig ansehnliche Größe, sondern war auch von den Leistungen her auf einem guten Niveau. Die Vorrunde bot so den Paaren ideale Bedingungen, mit jeweils 6 Paaren auf der Fläche und den 5 Wertungsrichtern ausreichend Zeit ihr Urteil zu fällen. Schon hier zeichnete sich klar ab, wer Anwärter auf einen der 3 Treppchenplätze sein würde, dazu gehörten Alfons und Beatrix, die so ihr erstes Ziel erreichten. Dies konnte für Manfred und Traudel nicht gelten, sie wollten unbedingt erstmals in das Meisterschaftsfinale einziehen.
Mit dem Aufruf der 6 Finalpaare, darunter beide GTC-Paare hatten auch sie ihr Ziel erreicht. Im Finale befanden sich 5 Paare aus Hessen und ein NRW Paar aus Erfstadt. Und es wurde spannend, um den Turniersieg entwickelte sich ein Duell zwischen dem Gastpaar und Schwakes. Hatten Schwakes im ersten Tanz, dem Langsamen Walzer die Nase vorn, lagen sie in den nächsten 3 Tänzen auf Platz 2. Der fünfte Tanz, der Quickstep ging wieder an Schwakes, so dass der Gesamtsieg an den NRW-Landesmeister Heinrich und Monika Schmitz ging, aber Alfons und Beatrix sicherten sich mit Platz 2 der Gesamtwertung als bestes hessisches Paarerstmalig den Landesmeistertitel 2022. In den Wettstreit um die Treppchenplätze konnten sich Dorts zwar nicht beteiligen, aber mit Platz 4 In der Landeswertung ihr bisher bestes Meisterschaftsergebnis in der Sonderklasse erzielen
Für beide GTC-Paare sind die Ergebnisse dieses Abends überaus zufriedenstellend und Lohn ihrer intensiven Trainingsarbeit unter Mitwirkung von Clubtrainer Rolf Pfaff der letzten Wochen.
4.7.2022 danceComp 2022 in Wuppertal
In Wuppertal veranstaltete am vergangenen Wochenende der Landesverband NRW die Großveranstaltung danceComp 2022 Von Freitag bis Sonntag hatten die Tanzsportler aller Klassen Gelegenheit sich mit nationalen und internationalen Konkurrenten zu messen. Darin eingebettet waren WDSF OPEN Turniere für die Spitzenpaare aller Länder und DTV Ranglistenturniere.Dies führte zu Startfeldern von teilweise mehr als 100 Paaren, eine nicht nur organisatorische Herausforderung.
Der GTC war mit seinen beiden Spitzenpaaren in Wuppertal vertreten. Alfons und Beatrix Schwake gingen in der Sen.III S-Klasse an den Start. Das Feld hatte mit die größte Teilnehmerzahl der gesamten Veranstaltung, 129 Paare stellten sich den 11 internationalen Wertungsrichtern, die eine nicht einfache Bewertung vorzunehmen hatten nicht nur, dass die einzelnen Runden mit 13 Paaren besetzt waren, erschwert wurde deren Tätigkeit noch durch die Tatsache, dass ihnen das Gros der Paare unbekannt war. So gehörte auch eine Portion Glück dazu nicht übersehen zu werden u nd man musste gleich hellwach sein, schwierig bei einem Turnierbeginn um 8:30 Uhr(!). Das Erreichen der 2.Runde gelang gut. Hier war es denkbar knapp, das Ziel in die 3. Runde mit 50 Paaren einzuziehen, wurde mit Platz 56 nicht erreicht.
Da dieses Turnier gleichzeitig ein DTV Ranglistenturnier war haben Schwakes mit ihrer Teilnahme auch die Zulassungshürde für die German Open im Herbst übersprungen.
Bei Manfred und Traudel Dort in der Sen.IV S-Klasse war der Andrang mit 51 Paaren nicht ganz so groß. In die 2.Runde schafften es 36 Paare, dazu zählten auch Dorts. Auch ihnen gelang der Sprung in Runde 3 nicht. Für sie war es eine gute Vorbereitung auf die Landesmeisterschaft am nächsten Wochenende in Aschaffenburg.
12.6.2022 Alfons und Beatrix in Halle/Saale auf dem Treppchen
Der TC Schwarz-Silber Halle/Saale veranstaltete am vergangenen Wochenende sein 24. Seniorenwochenende mit vielen Turnierangeboten.
Alfons und Beatrix Schwake hatten sich für die Klasse Senioren III S angemeldet, die abends im Rahmen eines Balls durchgeführt wurde, ein zusätzlicher Anreiz nach Halle zu fahren. 8 Paare hatten sich den 5 Wertungsrichtern und dem Ballpublikum gestellt um den Turniersieger zu ermitteln. Die Anzahl der Startenden reichte geradeso um eine Vorrunde zu absolvieren und sich auf Betriebstemperatur zu bringen. Die Vorrundenwertungen waren eindeutig, was die 6 Finalteilnehmer anging, 3 Paare dominierten mit nahezu voller Anzahl an Wertungspunkten, darunter Alfons und Beatrix. Livemusik, heutzutage eher selten, spornte die Paare zusätzlich an, so dass man sich in alte Zeiten zurück versetzt fühlen konnte, denn auch die Wertungen wurden offen gezeigt. Leider findet das heute nur noch selten statt, ist aber nicht nur für die Paare spannend, auch das Publikum wird dadurch emotional eingebunden. So konnte man den spannenden Zweikampf um die Plätze 2 und 3 mit erleben, zwischen einem Heimpaar und Alfons und Beatrix, den diese für sich mit 3 zweiten Plätzen entscheiden konnten. Sieger des Turniers wurden Ulrich und Jekaterina Spanka vom gastgebenden Club mit Bestwertung.
Mit diesem Erfolg können sie sich entspannt in den Urlaub verabschieden und auch etwas Abstand zu ihrem Hobby gewinnen, das sie in der ersten Jahreshälfte doch ziemlich intensiv beschäftigte
8.6.2022 erfolgreiches Pfingstwochenende für GTC-Paare
Mit sehr guten Ergebnissen kamen die Aktiven des GTC von ihren Turnierstarts am Wochenende zurück.
Die kürzeste Anreise in den nahen Hunsrück nach Hermeskeil hatten Michael Degen-Nicole Bachelier, wo die 7. Trierer Tanzsporttage ausgetragen wurden. In der Klasse Senioren II B trafen sie auf ein relativ kleines Feld, so dass sofort das Finale getanzt werden musste. Hier waren di Verhältnisse von Anfang an sehr schnell geklärt. Michael und Nicole gelang mit dem Gewinn aller Tänze und nahezu aller Bestwertungen ein eindrucksvoller Turniersieg. Damit verbunden war das Recht auf Teilnahme an der sich anschließenden nächst höheren Klasse, der A-Klasse. Hier machte die größere Anzahl an Paaren eine Vorrunde nötig um die 6 Finalteilnehmer zu ermitteln, mit dabei Michael und Nicole. Durch den Finaleinzug angespornt, konnten sie sich sehr gut in Szene setzen und auch ihre Konditionsstärke beweisen, ihr 3.Platz im letzten Tanz war dafür Beweis. Insgesamt landeten sie bei ihrer ersten A-Klassen Finalteilnahme auf Platz 5. Da der A-Klassen Aufstieg bereits in Sichtweite ist, war dieses schon mal ein Vorgeschmack auf die neue Herausforderung.
Nach Köln zog es Alfons und Beatrix Schwake, wo der TSC Mondial nach der Corona-Pause erstmals wieder sein traditionelles Turnier um die Pfingstrose austrug. In der Senioren S III bewarben sich 10 Paare um den Turniersieg. Die Wertungen der Vorrunde ergaben ganz klar die 6 Finalteilnehmer, wobei sich da bereits abzeichnete dass sich 4 Paare um Platz 3 streiten würden, mit dabei Alfons und Beatrix. Durch eine schwache Wertung im Tango und Slow verpassten sie ganz knapp den Sprung aufs Siegertreppchen und mussten mit dem undankbaren Platz 4 vorlieb nehmen.
Die weiteste Anfahrt, nach Bremen, hatten Manfred und Traudel Dort auf sich genommen, um an dem vom Grün-Gold- Bremen ausgerichtete WDSF Open Tanzsport-Festival teilzunehmen. In der Senioren S IV e hatten Dorts sich in dem nicht so zahlenmäßig starken Feld sehr gut präsentiert und mit einer hohen Anzahl von Wertungskreuzen der 9 internationalen Wertungsrichter sicher für die 2. Runde qualifiziert, wo sie als Endresultat Platz 10 verbuchen konnten, damit verbunden ist ein Vorrücken in der Weltrangliste auf Platz 26, von derzeit 288 gelisteten Paaren. Damit konnten Dorts ihr gutes Ergebnis von einer Woche zuvor bestätigen. In Elmshorn wurde der Deutschland-Pokal 2022 ihrer Klasse ausgetragen mit einer hohen Beteiligung von 41 Paaren. In die 2. Runde mit 24 Paaren einzuziehen, gelang ebenfalls sehr sicher und endete im Mittelfeld mit Platz 19.
16.5.2022 Hessen tanzt das weltgrößte Amateurtanzsportturnier
Nach drei Jahren Pause durfte endlich wieder auf acht Flächen simultan getanzt werden, Über 2000 Startmeldungen für insgesamt 60 Turniere in Standard und Latein waren eingegangen. Der GTC war mit 4 Paaren vertreten.
Michael Degen- Nicole Bachelier hatten es in der Klasse Sen. II B Standard mit 20 Konkurrenten zu tun, von denen die 7 deutschen Wertungsrichter 12 Paare für die Zwischenrunde auswählten. In beiden Runden hatten sie es nicht so ganz leicht, wurden sehr unterschiedlich bewertet, aber es reichte letztlich doch um sich für die Finalrunde zu qualifizieren. Mit Platz 5 in der Endabrechnung erzielten sie ein solides Ergebnis.
Mit 105 gestarteten Paaren war das WDSF Senioren III Standardturnier das am teilnehmerstärksten besetzte Turnier bei Hessen tanzt, mit dabei Alfons und Beatrix Schwake. Die 9 internationalen Wertungsrichter hatten es nicht leicht in solch einem großen Starterfeld die Übersicht zu behalten. Und für die meisten Paare ging es zunächst einmal darum nicht übersehen zu werden, bei der großen Zahl von Paaren auf der Fläche pro Runde. In den Runden 1 und 2 gelang dies Alfons und Beatrix ganz gut, konnten sie doch von ihrer großen Erfahrung mit derartigen Mammutfeldern profitieren und so kamen sie sicher in die 3. Runde, zusammen mit noch 47 weiteren Paaren. Da die Mehrheit der Juroren den beiden in dieser Runde kaum noch Wertungspunkte gaben war hier Schluss. Aber der erreichte Platz 38 ist ein gutes Ergebnis und bringt Alfons und Beatrix in der Rangliste ein Stück nach vorne. Im Gegensatz zu dem parallel laufenden Turnier der Hauptgruppe erreichte das Finale nur ein Paar aus dem Ausland das Finale. Slawek Lukawczyk/Janine-Nicole Desai (England) siegten in allen Tänzen und verwiesen die deutsche Konkurrenz auf die folgenden Plätze. Nach ihrem altersbedingten Umstieg in die IIIer Klasse setzten sich Gert Faustmann/Alexandra Kley (Blau-Silber Berlin Tanzsportclub) knapp gegen Thomas und Susanne Schmidt (Schwarz-Rot-Club Wetzlar) durch.
Auch bei den WDSF Senioren IV Standard ging es Weltranglistenpunkte für 31 Paare. die sich den 9 internationalen Wertungsrichtern stellten. Manfred und Traudel Dort verfügen inzwischen über genügend Erfahrung um sich auf die Verhältnisse bei solch großen Veranstaltungen einzustellen. So gelang ihnen in der Vorrunde ein gelungener Auftritt und brachte sie sicher in die 2. Runde .Hier mussten sie allerdings dann die Segel streichen, Platz 21 stellte sie nicht so ganz zufrieden.
Jörg und Ramona Weber hatten sich für die Teilnahme in der Standarddisziplin entschieden in der Klasse Senioren III B. Mit dem Ausgang des Turniers hatten sie dieses mal nichts zu tun. Und dann wagten sich auch Marc Henkel mit Hannah Elia Drescher auf das Parkett und konnten erste Erfahrungen bei solch einer Großveranstaltung sammeln. In der Klasse Hauptgruppe D Latein hatten sich 74 Paare angemeldet. Wenn für die beiden das Weiterkommen auch nicht in Reichweite war, so konnten sie sich doch 10 Aufstiegspunkte gutschreiben lassen.
2.5.2022 Turniersieg für Werner Knoop-Anett Rönnig
Ganz unterschiedliche Entfernungen hatten die beiden GTC-Paare am vergangenen Wochenende zu bewältigen um an den Start gehen zu können.
Werner Knoop-Anett Rönnig hatten den kürzeren Weg nach Frankfurt, wo der TSC Schwarz-Weiß-Blau sein 1. Sportturnier nach 3 Jahren Pause veranstaltete. In der Klasse Sen.III B hatte sich das ursprüngliche Feld nach diversen Absagen auf 5 Paare verringert. Wie in solch einem Fall üblich wurde zum Warmtanzen zunächst eine Sichtungsrunde durchgeführt, die auch den Wertungsrichtern erste Einblicke in das Leistungsvermögen der Paare vermittelt. Alle 5 Paare tanzten dann auch die Finalrunde. Und was sich bereits in der ersten Runde abzeichnete waren Werner und Anett ganz klar das dominierende Paar und konnten nach der Siegerehrung das Parkett als Turniersieger verlassen. Eine Bestätigung ihrer derzeitigen guten Verfassung und Bestätigung ihres 2. Platzes eine Woche zuvor.
Alfons und Beatrix Schwake hatten eine etwas weitere Anfahrt, Königsbrunn im bayrischen Schwaben war ihr Ziel, wo der TSC dancepoint in seinen großzügigen Clubräumen das jährliche Senioren-Wochenende durchführte, angeboten waren Startmöglichkeiten für mehr als 30 Seniorenklassen. Alfons und Batrix trafen in der Klasse Sen III S auf 11 Konkurrenten, zum überwiegenden Teil aus dem süddeutschen Raum. Der ersten Runde mussten die Wertungsrichter sofort die 6 Finalisten auswählen, immer kein so einfaches Unterfangen. Schwakes hatten das Pech, dass sie nur von 2 Wertungsrichtern im Finale gesehen wurde, was aber nicht reichte, Platz 8 war das Endresultat, nicht so ganz zufriedenstellend.
26.4.2022 GTC-Paare mit guten Ergebnissen aus Darmstadt zurück
Das Blau-Gold-Casino Darmstadt richtete am vergangenen Wochenende in den großen Räumen ihres Clubheims für viele Klassen die Turniere um den Südhessen-Pokal aus, eine gut organisierte Veranstaltung, die ihre 6. Auflage erlebte.
Der GTC war mit 2 Paaren vertreten, die ganz unterschiedliche Erwartungen hegten.
Werner Knoop-Annett Rönnig hatten auf Grund ihrer großen Erfahrung den Anspruch mit um den Turniersieg in ihrer Klasse Sen.III B zu tanzen. In dem relativ überschaubaren Feld mit 7 Paaren musste man schon in der Vorrunde voll dabei sein, ging es doch gleich um den Finaleinzug. Als einziges Paar mit der vollen Zahl an Wertungspunkten kamen sie sicher in das Finale, wo es dann doch ziemlich eng wurde und die Wertungen kein ganz klares Bild ergaben. So setzten sie sich mit ihrem dynamisches Tanzen aber sehr gut in Szene und schafften mit Platz 2 den Sprung auf das Siegertreppchen. Der Turniersieg ging nach Wiesbaden.
Ganz andere Ziele hatten Marc Henkel/Hannah Elia Drescher. Für sie war es ihr erster Auftritt auf dem Turnierparkett in der Hauptgruppe D Latein .Der erste Start unter Wettbewerbsbedingungen steht bei jedem Neuling unter dem Motto „ nur nicht Letzter werden“. Die Konkurrenz war beachtlich, 20 Paare traten zur Vorrunde an, 12 Paare schafften den Einzug in die Zwischenrunde, aus denen sich dann die 6 Paare für das Finale ergaben. Marc und Hannah freuten sich riesig, dass sie auch in der 2. Runde noch dabei sein durften und konnten noch eine gute Runde auf’s Parkett bringen. Für das Finale reichte es noch nicht, Platz 12 war das Endergebnis Ein guter Einstieg in das Turniergeschehen. Ihr Ziel haben sie zunächst einmal erreicht, 8 Paare konnten sie hinter sich lassen.
19.4.2022 Erfolgreiches Osterwochenende für GTC-Paare mit 2 Turniersiegen durch Junghanns/Rupprecht und Schwake
Die Bilanz der 4 GTC - Paare , die das Osterwochenende nutzten bundesweit an den Start zu gehen kann sich sehen lassen. So langsam nimmt das Turniergeschehen nach der langen Pandemiepause Fahrt auf. Bad Kreuznach und im hohen Norden waren die Ziele.
Der TSC Crucenia Bad Kreuznach veranstaltete sein traditionelles Osterturnier für 6 Senioren-Klassen. Dabei auch die Senioren II A Hierzu hatten nach langer Turnierpause Ralf Junghanns/Sandra Rupprecht gemeldet. Insgesamt umfasste das Feld 6 Paare, so dass sofort ein Finale mit allen Paaren getanzt werden musste, nicht gerade die Lieblingssituation der Paare, fehlt doch das Vertraut machen mit den Bedingungen, man musste vom ersten Takt an voll konzentriert sein. Junghanns/Rupprecht gelang dies hervorragend bis zum letzten Takt des Quicksteps. Sie ließen der Konkurrenz nicht den Hauch einer Chance und gewannen das Turnier mit der Traumwertung von 25 ersten Plätzen überlegen.
3 GTC-Paare hatten die lange Reise an die Ostsee nach Holm auf sich genommen um an dem Tierwochenende „Die Ostsee tanzt, veranstaltet von TSG Creativ Norderstedt teilzunehmen. Diese Großveranstaltung übt seit Jahren eine große Anziehungskraft aus auf Paare aus der gesamten Republik, kann man doch nicht nur ein Turniere tanzen, sondern damit verbunden gleich auch noch ein paar Urlaubstage dranhängen.
Michael Degen/Nicole Bachelier waren in der Klasse Sen.II B in dem Feld mit 15 Paaren von Beginn an gut unterwegs und hatten kein Problem über die Vorrunde mit voller Punktzahl in die Zwischenrunde einzuziehen. Hier konnten sie ihr Leistungsniveau halten, so dass der Finaleinzug auf Platz 3 liegend sicher gelang. Ein Treppchenplatz schien möglich. Die beiden ersten Finaltänze schienen das zu bestätigen, jeweils Platz 3, ab dem Wiener Walzer fielen sie dann allerdings zurück, so dass die Endabrechnung Platz 5 ergab.
Zeitgleich begann das Turnier der Sonderklasse der Sen. IV mit Alfons und Beatrix Schwake. Die sich nach den intensiven Trainingswochen viel vorgenommen hatten.. Wie zurzeit die Regel ist diese Klasse immer stark besetzt, hier tanzen hier doch Paare mit teilweise mehr als 25 Jahren Turniererfahrung. So auch in Holm, wo das Feld mit 15 Paaren eine hohe Leistungsdichte aufwies. Dies machte es nötig vom ersten Takt der Vorrunde an Präsenz zu zeigen, denn bei nur 3 Wertungsrichtern ist die Zahl der verfügbaren Wertungspunkte limitiert. Mit Präsenz auf der Fläche galt es bei allen positiv in Erscheinung zu treten und das glückte Schwakes hervorragend. Der Finaleinzug gelang Ihnen über die Zwischenrunde mit nahezu kompletter Punktausbeute. Im Finale konnten sie ihre Leistung nicht nur halten, sondern noch steigern. Sie gewannen alle 5 Tänze souverän, so dass am Schluss der überragende Turniersieg feststand.
Ebenfalls in Holm wurde auch die erste Runde der Turnierserie „Leistungsstarke 66“ für Paare der Senioren IV Sonderklasse angeboten. Wie auch im vergangenen Jahr hatte dazu Manfred und Traudel Dort ihre Meldung abgegeben. 30 Paare wollten sich die ersten Ranglistenpunkte für diese Serie gutschreiben lassen. Für Dorts eine anspruchsvolle Aufgabe. Mit ihrer inzwischen großen internationalen Erfahrung sollte es kein Problem sein sich in dem großen Feld zu behaupten. So war die 1.Runde schon durchwachsen, 2 von 5 Wertungsrichtern fanden keinen Gefallen an ihrem Auftritt, positive Bewertungen der 3 anderen Wertungsrichtern reichten dieses mal nicht zum Einzug in die 2. Runde. Aber der Anfang ist gemacht, die ersten Punkte für die Serienrangliste sind eingefahren.
4.4.2022 Alfons und Beatrix Schwake in Berlin
Alfons und Beatrix Schwake verbrachten das vergangene Wochenende in Berlin um an dem Ranglistenturnier der Senioren III S teilzunehmen.
Die jährliche Großveranstaltung DAS Blaue Band der Spree mit langer Tradition fand bisher immer am Osterwochenende statt. Jetzt besteht es aus zwei Teil-Events, wobei das erste am vergangenen Wochenende in der Max-Schmeling-Halle durchgeführt wurde.
Angesetzt war auch ein Ranglistenturnier der Senioren III S Standard, eines der Qualifikationsturniere für den Deutschlandpokal. 64 Paare hatten sich angemeldet, für einen Freitagnachmittag erstaunlich viel. Diese großen Startfelder sind auch für die Wertungsrichter ein Herausforderung, und es ist nicht so einfach hier den Überblick zu behalten.. Schwakes, die krankheitsbedingt einen Trainingsrückstand zu verkraften hatten, konnten sich in Runde 1 ganz gut in Scene setzen und erreichten mit guter Punktausbeute Runde 2. Die in dieser Runde erzielte Punktzahl reichte jedoch nicht um noch eine weitere Runde zu tanzen. Platz 31 lautete das Endresultat womit sie sich in der Rangliste auf Platz 22 verbessern konnten.