Nachrichten
von Thorsten Olemotz
Das war das Jahr 2018 im GTC
Januar – Mit Arndt und Katrin Niedermayer kommt wieder einmal das Prinzenpaar der Gießener Fassenacht aus den Reihen des GTC.
Februar – Bei der MV der Lahn-River-Wheelers wird Udo Bastian als Präsident bestätigt.
März – Auf der Mitgliederversammlung erhielten Ria und Manfred Löhr sowie Evelin Prinz mit Gert Pullmann für 25 Jahre Mitgliedschaft die GTC-Ehrennadel. Im Vorstand ergaben sich keine Veränderungen. Andreas Meier/Nicole Bachelier belegen bei Landesmeisterschaft der Senioren I B Platz 3 und steigen in die A-Klasse auf.
April – Ralf Junghanns/Sandra Rupprecht gewinnen internationales Turnier in Wien bei den Senioren II B. Hilmar und Silke Müller starten im Harz erstmals bei den Senioren III B und gewinnen das Turnier ganz klar, ebenso wie Junghanns/Rupprecht das Pfingstrose-Pokalturnier in Köln bei den Senioren II B.
Juni – Jörg und Ramona Weber Landesmeister in der Klasse Latein Senioren II D.
August – R’n’R Ferienkarussel mit 25 Teilnehmern wiederum erfolgreich. Neuer Discofox Workshop startet. Der GTC mit 3 Paaren bei der German Open vertreten. Hilmar und Silke Müller gewinnen bei den Senioren III B, Junghanns/Rupprecht werden bei den Senioren II B auf Platz 5 gewertet und steigen in die A-Klasse auf. Manfred und Traudel Dort gelang der Sprung in die 2.Runde der Senioren III Sonderklasse. In Tallinn/Estland standen sie erstmals im Finale eines internationalen Turniers. 9 Mitglieder der Lahn-River-Wheelers fuhren nach Amsterdam zu der 10. European Square Convention.
September - Hilmar und Silke Müller Landesmeister bei den Senioren III B und in A-Klasse aufgestiegen. Werner Knoop/Anett Rönnig überraschend auf Platz 4. Jörg und Ramona Weber ertanzen an einem Wochenende 6 Aufstiegsplatzierungen. Lahn-River-Wheelers veranstalten das 24. Open-Air auf dem Schiffenberg. Neue Class startet mit 18 „Neulingen“. Gründungsmitglied Margot Rüspeler verstorben.
Oktober - Gregor Fey/Petra Musack Landesmeister Senioren II C und Aufstieg in die B-Klasse.
November – Michael Degen/Nicole Bachelier tanzen erstes gemeinsames Turnier bei OWL und werden Turniersieger bei den Senioren II C.
von Thorsten Olemotz
24.12.2018 Erfolgreicher Jahresabschluss für Knoop/Rönnig
Am Wochenende vor Weihnachten hatte sich das Standardpaar des GTC Werner Knoop/Anett Rönnig nochmals auf den Weg nach Bad Camberg gemacht, um am Weihnachtsturnier des ATC Oranien Elz-Limburg-Bad Camberg teilzunehmen.
In der Klasse Senioren II B war ein stattliches Feld mit 15 Paaren zur Vorrunde angetreten. Nach einer Zwischenrunde mit 12 Paaren konnten sich 6 Paare für das Finale qualifizieren, darunter auch Knoop/Rönnig. Die 5 Wertungsrichter hatten große Schwierigkeiten bei der Bewertung der Paare, was für die Leistungsdichte des Feldes sprach. Dadurch fielen die Wertungen von Tanz zu Tanz sehr unterschiedlich aus, so dass die Skating-Regel ungewöhnlich häufig zur Anwendung kommen musste. Eindeutig vorne lag das Ehepaar Völkl aus Sinsheim. Das GTC-Paar hatte im Heimpaar Edgar und Helga Cimander einen starken Konkurrenten. So fiel die Entscheidung um Platz 2 erst im letzten Tanz, dem Quickstep. Da hatten Knoop/Rönnig die bessere Kondition und landeten auf Platz 2, während das Ehepaar Cimander nur Platz 4 belegten. Das gab dann den Ausschlag für die Gießener mit Platz 2 im Gesamtergebnis. Ein zufriedener Abschluss des insgesamt erfolgreichen Jahres 2018.
von Thorsten Olemotz
03.12.2018 RnR Breitensportpaare in Darmstadt auf dem Treppchen
Am vergangenen Wochenende wurde in Darmstadt zum 19.mal der Darmstädter Advents-Cup für Rock’n’Roll Breitensportpaare ausgetragen. Hierzu hatte der GTC 4 Paare gemeldet.
In der Schüler 1-Klasse bewarben sich 16 Paare um die Plätze auf dem Siegerpodest. Teilnehmen dürfen hierbei Kinder von 6 bis 12 Jahren. Unter den sieben teilnehmenden Vereinen war der GTC mit zwei Paaren vertreten, Ida Niedermayer / Nora Marin und Saskia Weisbrod / Charlotte Hahn. Beide Paare konnten sich schon in der Vorrunde deutlich von ihren Mitstreitern absetzen und qualifizierten sich direkt für das Finale. Der Rest des Feldes musste in die Hoffnungsrunde, in der die anderen Finalteilnehmer ermittelt wurden. Im Finale ließen sich die beiden GTC- Paare nicht mehr von ihrem Kurs abbringen und schafften am Ende einen Gießener Doppelsieg. Ida und Nora lagen bei allen Wertungsrichtern auf Platz 1 und holten sich damit den Turniersieg gefolgt von Saskia und Charlotte auf Platz 2.
In der Schüler 2-Klasse kam leider nur ein kleines Startfeld von vier Paaren zustande. Davon wiederum zwei Paare vom GTC. Victoria und Sophia Gerber hatten leider einige Taktfehler in ihrem Vortrag und belegten Platz vier. Besser machten es ihre Vereinskollegen Chiara Cortazzo und Chiara Veith, die den Sprung auf das Treppchen schafften und hinter Stefanie Mann / Maja Haas vom SV Frankenbach den zweiten Platz belegten.
von Thorsten Olemotz
12.11.2018 erfolgreicher Einstand für Degen/Bachelier bei OWL in Bielefeld
Die 9.Auflage dieses tanzsportlichen Großereignisses fand am vergangenen Wochenende wieder großen Zuspruch. An 2 Tagen bot die Veranstaltungsgemeinschaft mehrere Vereine rund um Bielefeld Paaren aus dem gesamten Bundesgebiet die Möglichkeit der Doppelstartmöglichkeit, insgesamt wurden 84 Turniere der verschiedenen Klassen angeboten. 650 Paare nahmen diese Gelegenheit wahr.
Mit dabei 3 Paare de GTC, Jörg und Ramona Weber, Gregor Fey /Petra Musack sowie Michael Degen/Nicole Bachelier. Das Highlight aus Gießener Sicht war der Auftritt von Degen/Bachelier in der Klasse Senioren II C, die an 2 Tagen auf der Fläche standen. Für die neue Paarkombination, die erste Bewährungsprobe. Am ersten Tag wies das Feld 18 Teilnehmer auf, sodass noch der Vorrunde noch eine Zwischenrunde mit 12 Paaren getanzt wurde um die 6 Finalteilnehmer zu ermitteln. Degen/Bachelier zählten dazu, sie waren ganz sicher mit nahezu voller Punktzahl in das Finale eingezogen. In der Endabrechnung landeten sie mit Platz 2 knapp hinter Krunoslav und Heide/ Latkovicaus aus Essen, denen sie den Slow sogar abnehmen konnten Dieses Ergebnis sollte am 2. Tag noch getoppt werden. Erneut war es ein großes Starterfeld von 17 Paaren. Beflügelt durch das gute Abschneiden am Vortag traten sie sehr selbstbewusst auf und erzielten sowohl in der Vor- als auch in der Zwischenrunde die maximale Punktzahl. Das Finale war dann eine klare Angelegenheit. Mit dem Gewinn aller 4 Tänze wurden sie überlegener Turniersieger. Für den Einstieg in das Turniergeschehen kein schlechter Anfang. Für Gregor Fey/Petra Musack war Bielefeld ihr erstes Turnier in der für sie neuen Klasse Senioren II B nach dem eine Woche zuvor vollzogenem Aufstieg. Sie konnten zwar vorher schon mal in der B-Klasse schnuppern, aber immer nur als Turniersieger in ihrer bisherigen Klasse, der C-Klasse. Das Feld war mit 23 Paaren ungewöhnlich umfangreich und die Konkurrenz dementsprechend groß. Aus der Vorrunde heraus erreichten sie mit hoher Punktzahl das Halbfinale. Hier scheiterten Fey/Musack trotz eines beherzten Auftritts mit Platz 8 nur ganz knapp am Finaleinzug.
Kein Turnierglück hatten in der Klasse Senioren III C Jörg und Ramona Weber an diesem Wochenende, sie schieden an beiden Tagen relativ früh aus.
von Thorsten Olemotz
05.11.2018 GTC RnR Nachwuchs in Rodgau an der Spitze
Am vergangenen Wochenende richtete der Rodgauer Tanzsport-Club für den Rock’n’Roll Nachwuchs einen Breitensportwettbewerb für alle Startklassen aus. Hierzu hatte der GTC 4 Paare gemeldet.
In der Schülerklasse I Einsteiger (Alter 6-12) waren 13 Paare von fünf hessischen Vereinen am Start, für den GTC traten Ida Niedermeyer mit Nora Marin sowie Saskia Weisbrod und Charlotte Hahn an. Während sich Ida und Nora aus der Vorrunde heraus direkt für die Endrunde qualifizieren konnten, mussten Saskia und Charlotte den Umweg über die Hoffnungsrunde nehmen, Nachdem auch diese Hürde überstanden war, konnten sich Saskia und Charlotte im Finale erheblich steigern und belegten in ihrem erst zweiten Turnier Platz 3. Noch besser machten es ihre Vereinskolleginnen. Mit einer Traumwertung von drei ersten Plätzen standen Ida Niedermayer und Nora Marin als Turniersieger auf dem Siegertreppchen ganz oben.
Auch in der Schülerklasse II gingen 2 Paare des GTC an den Start, Victoria und Sofia Gerber, sowie Chiara Cortazzo und Chiara Veith. Bedingt durch ein kleines Startfeld wurde sofort das Finale getanzt. Dieses verlief für die beiden GTC-Paare optimal. Von Clubtrainer Peter Hesse bestens vorbereitet und vor Ort betreut standen beide GTC-Paare auf dem Treppchen ganz oben, Chiara und Chiara mit dem ersten Platz, dicht gefolgt von Victoria und Sofia auf Platz 2.
Das Gesamtergebnis ist Ausdruck der seit Jahren erfolgreichen Nachwuchsarbeit unter Trainer Peter Hesse und seinem Team. Das Nachwuchstraining findet immer am Samstag von 15.00-16:00 Uhr im GTC-Clubheim statt.
von Thorsten Olemotz
28.10.2018 Erfolge bei Landesmeisterschaften Fey/Musack mit Titel aufgestiegen
Der Abschluss der Meisterschaftssaison 2018 im hessischen Tanzsport fand am vergangenen Wochenende in Darmstadt statt, im Clubheim des ausrichtenden Vereins, der TSG Blau Gold Casino. In 9 Klassen wurden die Landesmeister 2018 gesucht.
Der GTC war mit 2 Paaren bei den Senioren II dabei, Gregor Fey/Petra Musack in der C-Klasse, Werner Knoop/Anett Rönnig in der B-Klasse.
In der C-Klasse trafen Fey/Musack auf ein Feld mit 9 Paaren, in dem sie auf Grund der letzten Ergebnisse zum engeren Favoritenkreis zählten. Ihr Ziel war nicht nur, ein Platz auf dem Siegertreppchen, zusätzlich wollten sie den Aufstieg in die B-Klasse schaffen. Vom ersten Takt an waren sie voll konzentriert und absolvierten die Vorrunde das Feld dominierend, so dass der Finaleinzug ungefährdet mit voller Punktzahl erfolgte. Im Finale konnten sie nochmals zulegen mit der Folge, dass sie als letztes Paar zu Siegerehrung aufgerufen wurden, was den Turniersieg und Titel des Landesmeisters 2018 bedeutete. Mit einer einzigen Ausnahme vergaben die 5 Wertungsrichter alle ersten Plätze an das GTC-Paar, eindeutiger kann man ein Turnier nicht gewinnen. Auf Platz 2 kamen mit Sebastian Koltzenburg / Christiane Leschinger-Usner aus Viernheim das Paar, das in der Vorrunde noch punktgleich mit Fey/Musack lag.
Mit dem Turniersieg konnte auch das zweite Vorhaben realisiert werden- der Aufstieg in die B-Klasse. Gregor Fey/Petra Musack tanzen seit einem Jahr zusammen und haben in dieser Zeit bei allen Turnierteilnahmen immer das Finale erreicht und in der Regel auf dem Siegertreppchen gestanden. Der jetzt vollzogene Aufstieg ist somit der bisherige Höhepunkt ihrer gemeinsamen Tanzsportkarriere.
Um eine Standortbestimmung vorzunehmen machten sie anschließend vom Recht als Turniersieger Gebrauch, an der sich anschließenden B-Klasse teilzunehmen, wo mit Werner Knoop/Anett Rönnig das zweite GTC-Paar gemeldet war. 11 Paare wollten versuchen Landesmeister zu werden. In der Vorrunde zeichnete sich bereits ab, dass sich beide GTC-Paare für das 6paarige Finale qualifizieren würden. Hier wurde es dann spannend, hatten doch Fey/Musack nicht nur ihre 4.Runde zu bewältigen, kam doch auch noch erstmals der Wiener Walzer als 5.Tanz hinzu, eine auch konditionelle Herausforderung. Knoop/Rönnig brachten ihr Programm mit viel Schwung auf das Parkett, für sie war es erst die 2.Runde. Fey/Musack tanzten auch in dem neuen Umfeld selbstbewusst und kontrolliert. Für die 5 Wertungsrichter wurde es schwierig das Finalfeld zu ordnen, die stark divergierenden Wertungen gaben dem Ausdruck. War man sich über die Plätze 1, 5 und 6 noch relativ einig, ging es bei den Plätzen 2 bis 4 ziemlich durcheinander, oft entschied eine einzige Platzziffer über die Platzierung in den einzelnen Tänzen. Das Endergebnis war dann für den GTC erfreulich. Knoop/Rönnig schrammten knapp mit Platz 4 am Podest vorbei, wobei sie im Wiener Walzer Platz 2 und im Slowfox Platz 3 belegten. Fey/Musack konnten sogar zum Einstand mit Platz 3 erneut das Siegerpodest erklimmen und sich die Bronzemedaille umhängen lassen. Für ihre Konditionsstärke spricht, dass sie in ihrem letzten Tanz, ihrem 18.an diesem Tag, auf Platz 2 gewertet wurden. Landesmeister der B-Klasse wurden Karsten Schneider/Annelie Gabriel vom TSC Rödermark.
von Thorsten Olemotz
28.09.2018 Viernheimer Tanztage mit Fey/Musack
Am vergangenen Wochenende. machten sich Gregor Fey/Petra Musack aauf den Weg nach Südhessen um an den Viernheimer Tanztagen teilzunehmen.
In ihrer Klasse, der Sen II C trafen sie auf 12 weitere Paare. Über Vor- und Zwischenrunde erreichten sie ganz sicher das Finale. Hier konnten sie sich nochmals steigern und holten sich den Turniersieg vor Kerstin Schmitt und Thorsten Funk von der TG.Blau Gold St. Ingbert und Elke und Harald Roos, vom TOP TC Rot - Gold Schwäbisch Hall. Damit sind sie dem Aufstieg in die B-Klasse ein Stück näher gekommen.
Durch diesen Sieg erhielten sie die Chance erstmalig an einem Turnier der B Klasse teilzunehmen, sozusagen als Einstimmung auf die neue Klasse. Es war eine konditionelle und tänzerische Herausforderung, sich dem deutlich höheren Tempo und einem weiteren Tanz, dem Wiener Walzer zu stellen. Entgegen ihren Erwartungen erreichten sie erneut die Endrunde und landeten auf Platz 3 von 8 angetretenen Paaren. Platz 1 ging an Grit und Rico Micklisch vom TTC Rot- Gold Tübingen vor Gabriela und Wolfgang Siedler vom VTSC Dornbirn.
von Thorsten Olemotz
16.09.2018 24. Square-Dance Open-Air
Zur 24.Auflage der Open-Air Veranstaltung hatten die Lahn-River-Wheelers im GTC am vergangenen Wochenende auf den Schiffenberg eingeladen.Bei optimalen äußeren Bedingungen gingen mehr als 60 Aktive aus 13 Clubs, die teilweise eine weite Anreise auf sich genommen hatten, nahezu 3 Stunden ihrem Hobby nach. Unter Anleitung von Club-Caller Markus Großmannund Gast-Caller Jürgen Boche wurden die sehr zahlreich erschienenen Zuschauer bestens unterhalten und animiert mitzumachen.
Für Interessierte bietet der GTC ab Montag 24.9. die Möglichkeit Square-Dance näher kennen zu lernen.Im Rahmen einer Class(Kurs) werden die Neulinge in den nächsten 9 Monaten mit den Grundbegriffen dieses Tanzstils vertraut gemacht. Square-Dance ist kein Paartanz und daher sehr gut für Singles geeignet. Trainiert wird jeweils am Montag ab 19:30 Uhr im GTC Clubheim, Bachweg 28.
von Thorsten Olemotz
05.09.2018 Die Ostsee tanzt
Die Ostsee tanzt“ heißt eine kombinierte Veranstaltung aus Trainingslager mit anschließenden Turnieren in Heiligenhafen an der Ostsee. Daran nahmen neben Hilmar und Silke Müller auch Jörg und Ramona Weber vom GTC teil. Täglich bis zu 6 Stunden wurde trainiert und getanzt.
Im Anschluss an das sechstägige Trainingslager fanden traditionell die Turniere in allen Senioren-Startklassen unter dem Motto „Die Ostsee tanzt“ statt. Im maritim festlich geschmückten Kursaal gingen an diesem Wochenende über 600 Paare aus ganz Deutschland sowie auch aus Österreich und Dänemark an den Start. Für Müllers war die Teilnahme an diesem mehrtägigen Seminar wie auch schon in den letzten Jahren, auch als Vorbereitung für die anstehende Landesmeisterschaft gedacht. Zunächst gingen sie aber noch in Heiligenhafen bei einem Turnier der Sen.III B-Klasse an den Start. In einem sehr starken Feld von 18 Paaren erreichten sie problemlos mit voller Kreuzzahl sowohl die beiden Zwischenrunden, als auch den Einzug in das mit sechs Paaren besetzte Finale. Dort konnten sie sich nochmals steigern und ertanzten sich mit allen fünf souverän gewonnenen Tänzen den Sieg – ein gutes Omen für die 2 Tage später stattfindende Landesmeisterschaft in Rödermark.
Einen wahren Turniermarathon absolvierten Jörg und Ramona Weber im hohen Norden. Außerordentlich konditionsstark traten sie an zwei aufeinander folgenden Tagen auf sechs Turnieren an. In der Standarddisziplin erreichten sie zunächst in der Senioren III C Klasse Platz 4 von 13 Paaren und am nächsten Tag Platz 5 von 17 Paaren. In der Lateindisziplin. folgten zwei Turniere direkt hintereinander, eine echte Herausforderung an die Leistungsfähigkeit, an eine Verschnaufpause war nicht zu denken In der Senioren I D Klasse erreichten sie am ersten Tag Platz 3 von 6 Paaren und in der Senioren II D Platz 1 von 9 Paaren. Am nächsten Tag landeten sie in beiden Startklassen auf Platz 2. Mit einer Bilanz von sechs Aufstiegsplatzierungen konnten sie hoch erfreut die Heimreise antreten.
von Thorsten Olemotz
03.09.2018 Landesmeisterschaft mit Erfolgen für GTC-Paare
Zur Eröffnung der Herbstsaison veranstaltete der Hessische Tanzsportverband Landesmeisterschaften für 7 Klassen in den Latein-und Standardtänzen. Ausrichter war der TSC Rödermark.
Der GTC war mit 3 Paaren vertreten, die alle ihre eigenen, speziellen Erwartungen verwirklichen wollten. In der Klasse Senioren III B gingen Hilmar und Silke Müller, sowie Werner Knoop/Anett Rönnig an den Start und trafen in dem an diesem Tag teilnehmerstärksten Feld auf14 Konkurrenten, so dass Vor- und Zwischenrunde getanzt werden mussten um das Finale zu erreichen. Auf Grund der sehr guten Ergebnisse bei den letzten Turnieren hatten sich Müllers vorgenommen in den Wettbewerb um die Medaillen einzugreifen und so den bevorstehenden Aufstieg zu vollziehen. Knoop/Rönnig hatten eine lange Turnierpause hinter sich und wussten so nicht wo sie sich einordnen sollten und hofften, nicht schon in der Vorrunde hängen zu bleiben. Leistungsmäßig wurde das Feld von einem breiten Mittelfeld beherrscht, nur Müllers stachen von Beginn an hervor und zogen als einziges Paar mit der kompletten Zahl an Wertungskreuzen in das Finale ein. Für Knoop/Rönnig war die Überraschung groß als auch sie für das Finale aufgerufen wurden, wo sie dann einen couragierten Vortrag ablieferten und auf einem sehr guten Platz 4 landeten. Wie sich später heraus stellte wurde bei den Plätzen 2 bis 6 so unterschiedlich gewertet, dass oft eine einzige Wertung über die Platzierung entschied. So hätte es durchaus auch Platz 2 sein können, den sie auch in 2 Tänzen erzielten. Bei einem Paar dagegen war sich das Wertungsgericht einig, das waren Hilmar und Silke Müller, die für ihre an diesem Nachmittag überzeugende Leistung mit nahezu allen Bestnoten auf Platz 1 gewertet wurden. Damit wurden sie nicht nur Landesmeister, sondern konnten auch den Aufstieg in die A-Klasse vollziehen.
Mit einer nahezu identischen Teilnehmerzahl ging die Sonderklasse der Altersgruppe III an den Start, mit dabei Manfred und Traudel Dort. Nach der Premiere im vergangenen Jahr war dies ihre zweite Sonderklassenmeisterschaft. Sie verfügen jetzt über genügend Nationale und internationale Erfahrung um sich auch in einem solch leistungsstarken Feld einer Landesmeisterschaft zu behaupten. Die meisten ihrer Konkurrenten verfügen über Jahrzehnte lange Turniererfahrung und spielen die damit verbundene Routine auf dem Parkett auch aus. Insofern galt es für Dorts, deren Tanzkarriere vergleichsweise kurz ist, zunächst einmal die Zwischenrunde zu erreichen. Sie gingen dieses Vorhaben schwungvoll und mit viel Parkettübersicht an, so dass sie letztlich ihr Ziel erreichten und zur Zwischenrunde aufgerufen wurden. Hier war dann allerdings Schluss, zum Finaleinzug reichte es noch nicht. Damit verbunden ist auch die Qualifikation für den Deutschland-Pokal Ende diesen Monats in Hamburg.