Turnierergebnisse

von Thorsten Olemotz

23.05.2016 Turniersieg für Junghanns/Rupprecht und Finalteilnahme für Lange/Glüber in Wiesbaden

Am vergangenen Wochenende veranstaltete der Blau-Orange Club das erste Wiesbadener Mehrflächenturnier in den Standardtänzen. Angeboten wurden an den beiden Tagen 20 Turniere.

Für den Gießener Tanz-Club 74 waren Ralf Junghanns/Sandra Rupprecht und Rodion Lange/Agnieszka-Karolina Glüber in Wiesbaden am Start. Für Ralf und Sandra war es der erste Start in ihrer neuen Altersklasse Sen II B, wo sie auf ein Feld mit 8 Paaren trafen. Bereits in der Vorrunde zeichnete es sich ab, dass sie zu den Anwärtern auf einen Platz auf dem Siegertreppchen zu zählen waren, zogen sie doch mit nahezu maximaler Punktzahl in das 6paarige Finale ein. Schon im ersten Tanz, dem langsamen Walzer, dominierten sie das Feld, was trotz Platz 3 im Tango, dann zum Turniersieg reichte, da sie auch im Wiener Walzer, Slowfox und Quick jeweils auf Platz 1 kamen. Ein eindeutiges Ergebnis.

Auch für Rodion und Agnieszka-Karolina war Wiesbaden ein erfolgreiches Pflaster. Das sehr trainingsfleißige Paar steht noch am Anfang seiner Karriere und startete in der Hauptgruppe D, in der das Feld 7 Paare umfasste, von denen 6 Paare das Finale bestreiten sollten. Bereits in der Vorrunde zeichnete sich ein enges Rennen um die Platzierungsränge ab, was sich dann bei den Finalwertungen fortsetzen sollte. Wie in der Eingangsklasse üblich beurteilten die 5 Wertungsrichter die Leistungen sehr unterschiedlich, so auch hier in Wiesbaden. Für Rodion und Agnieszka-Karolina sprang letztlich Rang 5 heraus, wobei der Quick mit Platz 3 ihr stärkster Tanz war. Zwischen Platz 3 und 5 gab es jeweils nur 1 Wertungspunkt Unterschied.

von Thorsten Olemotz

12.04.2016 GTC Paare siegen bei Gießener Tanztagen

Die Gießener Tanztage, ausgerichtet vom Rot-Weiß-Club Gießen, verliefen für die Gießener „Konkurrenz“ den GTC 74 außerordentlich erfolgreich. Mit Thomas und Susanne Schmidt in der Sen.S II, Manfred und Traudel Dort, in der Senioren A III und Andreas Meier/Nicole Bachelier in der Senioren B I kamen 3 Turniersieger aus den Reihen des GTC , der damit in der Standardsektion erfolgreichster Verein wurde.

von Thorsten Olemotz

04.04.2016 Rotkäppchenturniere in Masserberg

Am vergangenen Wochenende fand im thüringischen Masserberg am Rennsteig das 20. Rotkäppchenturnier statt. Wie in den Jahren zuvor wurden wiederum Startmöglichkeiten in nahezu allen Klassen, die der Tanzsport kennt, angeboten. Manfred und Traudel Dort gingen in der Seniorenklasse A III für den Gießener Tanz-Club 74 an den Start. Von den gemeldeten 8 Paaren konnten sich 6 Paare für das Finale qualifizieren, mit dabei das GTC-Paar, das in der Vorrunde mit einer hohen Zahl an Wertungsrichterkreuzen bereits auf sich aufmerksam machen konnte und als sicherer Anwärter für das Siegertreppchen galt. Nach den ersten drei Tänzen lagen Dorts klar auf Platz 2, dann ließ die Konzentration etwas nach, so dass sie im Slow und Quick auf Platz 3 landeten. In der Addition aller 5 Tänze bedeutete dies Platz 2. Nur dem Ehepaar Endres aus Bamberg mussten sie den Vortritt lassen. Mit dieser Aufstiegsplatzierung kommen sie der Sonderklasse wieder ein Stück näher Die nächste Gelegenheit bietet sich dazu am kommenden Wochenende, wenn sie beim Ballturnier des Rot-Weiß-Clubs in der Busecker Kulturhalle an den Start gehen werden.

von Thorsten Olemotz

13.03.2016 Landesmeisterschaften in Kelkheim mit GTC-Beteiligung

In der Stadthalle in Kelkheim richtete der TSC Fischbach am vergangenen Wochenende die hessische Landesmeisterschaft in den Standardtänzen der Senioren aus. In allen Klassen waren Gießener Paare vertreten. Begonnen hat der Turniertag mit der B-Klasse in der das GTC-Paar Ralf Junghanns/Sandra Rupprecht Mittelhessen repräsentierte und sich 11 Konkurrenten erwehren musste.. Nach einer souverän getanzten Vorrunde, aus der sie fast mit der Höchstzahl an Wertungskreuzen in das Finale einzogen, hatten sie durchaus Aussichten einen Platz auf dem Treppchen zu besteigen. Da bei Landesmeisterschaften die 5 Wertungsrichter ihre Voten für die 6 Paare erst nach verklingen des letzten Tanzes öffentlich machen, hält die Spannung unter den Finalteilnehmern bis zum Schluss an. Für Junghanns/Rupprecht war es letztlich Platz 5, das ihre persönlichen Erwartungen zufrieden stellte. Später stellte sich heraus, dass Platz 3 durchaus möglich gewesen wäre, wenn in jedem der 5 Tänze nur einer der Wertungsrichter nur einen Platz besser an das GTC-Paar vergeben hätte. Sieger wurden das Ehepaar Rücker aus Frankfurt.

Den Abschluss des Turniertages war der Sonderklasse der Altersgruppe 2 mit einem zahlenmäßig starken Feld von 17 Paaren vorbehalten, darunter Markus Kröller / Katja Kröller-Liebig vom Rot-Weiß-Club und Thomas und Susanne Schmidt vom GTC 74. Nachdem das GTC-Paar bei den letzten Landesmeisterschaften immer im Finale stand, aber mehrmals den undankbaren 4. Platz belegten, sollte in diesem Jahr endlich der Sprung auf die Medaillenränge gelingen. Das intensive Training der letzten Wochen hatten sie in eine gute Verfassung gebracht, beste Voraussetzungen für die Realisierung des ambitionierten Vorhabens. Vom ersten Takt des Langsamen Walzers an in der Vorrunde, über die Zwischenrunde bis zum Einzug in das Finale mit 6 Paaren zeigten sie eine ganz souveräne Vorstellung, jeweils mit Bestwertung in beiden Runden. Und in der finalen Runde wurde es dann zu einem Wettstreit mit dem Ehepaar Kolip vom TSC Rot-Weiß Lorsch um den Turniersieg. Nicht nur die Paare, sondern auch die Zuschauer in der voll besetzten Halle waren gespannt, was die Wertungsrichter wohl höher einstufen würden, die eher tänzerische und musikalische Interpretation der Musik von Schmidts, oder das sehr sportlich geprägte Tanzen des Ehepaars Kolip. Das Ergebnis war dann ziemlich eindeutig, in allen 5 Tänzen lag das Ehepaar Kolip auf Platz 1, die damit erstmals Landesmeister dieser Klasse wurden. Ebenso eindeutig in der Wertung erreichten Schmidts Platz 2 und wurden damit Vizemeister.

von Thorsten Olemotz

25.02.2016 Nordhessische Tanztage

Am vergangenen Wochenende fand in Vellmar-Frommershausen das größte nordhessische Tanzturnier statt. Insgesamt fünf Nordhessischen Vereine waren im Rahmen einer Veranstaltungsgemeinschaft für die Ausrichtung verantwortlich. Dem Aufruf zu dem mit über 400 Starts größten Mehrflächenturnier für Standard und Latein mit vielen Doppelstartmöglichkeiten in die Mehrzweckhalle Vellmar-Frommershausen folgten über 400 Paare aus dem gesamten Bundesgebiet. Darunter auch Manfred und Traudel Dort sowie Andreas Meier und Nicole Bachelier vom Gießener Tanz-Club 74.

Das Ehepaar Dort ging in der Senioren III A Klasse mit weiteren neun Paaren an den Start. Nachdem sie die Vorrunde mit elegantem Schwung meistern konnten, belegten sie in der sechspaarigen Endrunde den 3. Platz und holten damit eine weitere, die 5. Aufstiegsplatzierung für die Sonder-Klasse. Sieger wurden Thomas und Christine Liesem vom TSC Fischbach.

Andreas Meier und Nicole Bachelier starteten in der Senioren I B Klasse und belegten bei ihrem ersten Start für den GTC 74 in der Endrunde den undankbaren 4. Platz. Sieger wurden hier Jens und Manuela Cholleweg vom TSC Flair Diepholz.

von Thorsten Olemotz

29.11.2015 Aufstiegsplatzierung für Dorts in Rödermark

Am 1. Adventssonntag lud der Tanz-Sport-Club Rödermark zu seinen Turnieren um den Rödermark-Pokal ein. Der geschmackvolle Glaspokal, welcher jedes Jahr vom Bürgermeister der Stadt Rödermark Roland Kern gestiftet wird, ist inzwischen so beliebt, dass die Startlisten der angebotenen Turniere sehr gut gefüllt sind. In der Senioren III A-Klasse war unter den 15 startenden Paaren mit Traudel und Manfred Dort auch ein Paar vom Gießener Tanz-Club 74 dabei.

Von Beginn an zeigten Dorts dass sie Ambitionen auf einen der vorderen Plätze hatten, denn sowohl in Vorrunde, als auch in der sich anschließenden Zwischenrunde erreichten sie nahezu die komplette Anzahl an Wertungskreuzen. Mit dem in der Endrunde erreichten 3. Platz konnte sich das GTC-Paar eine weitere Aufstiegsplatzierung ertanzen. Sieger wurden das Hessischen Meisterpaar dieser Klasse Volkmar Smolnik und Galina Wördemann aus Wiesbaden. Diesen Erfolg verdankt das GTC-Paar nicht nur seinem sportlichen Ehrgeiz, sondern auch Clubtrainer Rolf Pfaff und spiegelt einmal mehr die gute Trainingsarbeit innerhalb des GTC wieder.

von Thorsten Olemotz

28.10.2015 Turniersieg für Junghanns/Rupprecht in Frankfurt

Am vergangenen Wochenende hatte der "TSC Tanz usw.! Frankfurt am Main" zu fünf Standard-Turnieren für die Seniorenklassen B und S eingeladen ("SB-Turnier").

Trotz der sehr guten Beteiligung in 4 Klassen kam in der Seniorenklasse B1 nur ein sehr kleines Teilnehmerfeld von drei Paaren zustande. Für den Gießener Tanz-Club 74 traten hier Ralf Junghanns und Sandra Rupprecht an. Ohne Sichtungs- oder Vorrunde wurde sofort ein Finale getanzt, aus Sicht der Paare ein ungeliebtes Szenario. Mit dem Gewinn von 4 der 5 Tänze, nur im Tango belegten sie den zweiten Platz, konnten sie das Turnier klar für sich entscheiden und holten sich damit eine weitere Aufstiegsplatzierung für die A-Klasse.

von Thorsten Olemotz

27.09.2015 Manfred und Traudel Dort in Rüsselsheim mit Aufstiegsplatzierung

Am 26. und 27. September haben sich Turnierpaare der Latein- und Standardtänze in der TG-Tanzsporthalle in Rüsselsheim die Klinke in die Hand gegeben, denn es wurden 18 Startmöglichkeiten angeboten In der Klasse Senioren III A Standard ging mit Manfred und Traudel Dort auch ein Paar des Gießener Tanz-Clubs 74 an den Start. Diese Klasse war unerwartet schlecht besucht. Zwar hatten sich ursprünglich 9 Paare angemeldet, tatsächlich angetreten sind aber nur 4 Paare. Aufgestockt mit dem Siegerpaar aus der vorangegangenen B-Klasse waren es insgesamt 5 Teilnehmer.

Dies bedeutete eine normale lange Sichtungsrunde und gleich anschließend die Endrunde mit verdeckter Wertung. Das Ergebnis war äußerst knapp, was sich bereits in der Sichtungsrunde anbahnte. Im Finale gewannen Dorts Wiener Walzer und Quickstep, während Alfred und Rosemarie Steffen vom TSC Melodie Saarlouis die Tänze Langsamer Walzer, Tango und Slowfox für sich entscheiden konnten. Damit landeten Die Gießener auf Platz 2, was eine weitere Aufstiegsplatzierung für die Sonderklasse bedeutet.

von Thorsten Olemotz

20.09.2015 Schmidts bei LM der Senioren S1 auf Platz 4

Bevor sie am Sonntag vor einem begeisterten Publikum in Hungen hochklassigen Tanzsport präsentierten, hatten sich Thomas und Susanne Schmidt vom Gießener Tanz-Club 74 zu einem Turnier, der Landesmeisterschaft der Sonderklassen nach Frankfurt auf den Weg gemacht.

Im Rahmen eines festlichen Balls, heutzutage eine Seltenheit, hatte der Tanzclub Schwarz-Silber Frankfurt im Bürgerhaus Bornheim die Landesmeisterschaften in den Standardtänzen der Hauptgruppe- und Senioren-Sonderklasse ausgerichtet. Diese Gelegenheit wollte sich das GTC-Paar nicht entgehen lassen, obwohl es sich um die Meisterschaft der jüngsten Senioren-Klasse S1 handelte. Schmidts, die der Klasse S2 (ab 45 Jahre) angehören, trafen deshalb fast ausnahmslos auf wesentlich jüngere Konkurrenten. Haushohe Favoriten unter den 11 startenden Paaren waren die WM-Dritten Thorsten Zirm/Sonja Schwarz aus Darmstadt. Der Einzug in das 6paarige Finale war für Schmidts kein Problem, und hier wurde es dann richtig spannend ,als es um die Plätze 2 bis 4 ging, denn wie es sich nach Turnierende heraus stellte waren die Abstände in den Wertungen knapp. Das Publikum bekam davon leider nichts mit, da verdeckt gewertet wurde, sondern diesem nur das Endergebnis präsentiert wurde, und das war Platz 4 für das GTC-Paar. Zirm/Schwarz wurden ihrer Favoritenrolle gerecht und gewannen klar mit allen Bestnoten und verteidigten ihren Titel aus dem vergangenen Jahr souverän.

von Thorsten Olemotz

06.09.2015 Landesmeisterschaft Sen III A in Rödermark

Auf den Punkt topfit und voll fokussiert auf die angestrebte Finalteilnahme präsentierten sich Manfred und Traudel Dort vom Gießener Tanz-Club 74 am vergangenen Sonntag in Rödermark, wo der TSC Rödermark die Landesmeisterschaften der Senioren III A ausrichtete.

15 Paare präsentierten sich den 5 Wertungsrichtern in der voll besetzten Rödermärker Kulturhalle, darunter Manfred und Traudel Dort als einzigem Repräsentanten Mittelhessens. Nachdem sie in den letzten Turnieren mehrmals ganz knapp das Finale verpassten, hatten sie sich für die Landesmeisterschaft akribisch vorbereitet und nochmals extra Trainingsstunden eingelegt. So gingen sie mit viel Zuversicht in das Turnier und konnten dies auch auf die Fläche bringen. Sehr schwungvoll und mit viel Raumdisziplin überstanden sie Vor- und Zwischenrunde ohne Probleme. Der Einzug in das in das Finale, das mit 6 Paaren getanzt wurde, war dann auch keine Überraschung, womit schon mal das gesteckte Ziel erreicht worden war. Hier zeigte sich dann, dass sie auch konditionell sehr gut aufgestellt waren, was man nicht von allen Konkurrenten behaupten konnte, bei denen teilweise deutlich sichtbare Konditionsmängel zutage traten.. Seit Anfang dieses Jahres ist eine Regeländerung in Kraft die vorgibt, dass die Wertungen nicht mehr nach jedem Tanz offen angezeigt werden, sondern erst nach Finalende die Platzierung der einzelnen Paare bekannt werden, ohne Wertungsergebnis, so dass Paare und Zuschauer lange über den Turnierausgang im Unklaren gelassen werden. Diese nicht ganz nachvollziehbare Regeländerung führt dazu, dass das Finale als Turnierhöhepunkt an Attraktivität für das Publikum sehr eingebüßt hat, ist es doch nicht mehr als Vor- und Zwischenrunde, und das auch noch mit denselben 6 Paaren. Und für die Paare? Auch keine ideale Lösung, konnte sie sich früher doch nach jedem der 5 Tänze ein Bild über den Turnierstand machen und sich zusätzlich nochmals motivieren. Auch der eine oder andere Wertungsrichter tut sich damit schwer und wird innerlich hoffen, dass seine 4 Kollegen eine ähnliche Sicht über den Leistungsstand der Paare haben wie er selbst. Alles in allem eine aus meiner Sicht sehr unglückliche Lösung. So waren Manfred und Traudel Dort glücklich nicht als erstes Paar zur Siegerehrung aufgerufen zu werden, das hätte Platz 6 bedeutet, sondern erst als der 4.Platz auf die Fläche musste. Dieser 4 Platz ist mehr als verdient, stellt er doch ihre bisher beste Platzierung in einem wichtigen Turnier dar. Da das Finale kein überragendes Paar aufwies, vielmehr alle 6 Paare auf identischem Niveau tanzten, hätte es durchaus auch mit einem Platz auf dem Treppchen klappen können. Trotzdem - ein erfolgreicher Start in die Herbstsaison für Dorts, die sich leistungsmäßig damit im Vorderfeld ihrer Klasse etabliert haben dürften.

Landesmeister wurden Volkmar Smolnik/Galina Wördemann aus Wiesbaden.

 

Ekkehard Wuttke