Nachrichten

von Thorsten Olemotz

29.10.2017 Toller Erfolg unserer Paare bei der Landesmeisterschaft

Am vergangenen Wochenende fand die letzte Serie der Landesmeisterschaften 2017 statt, ausgerichtet vom TSC Fischbach im Rahmen der 35.Taunus-Tanz Tage in der Stadthalle Kelkheim. Insgesamt wurden in 10 Klassen , 5x Latein, 7 x Standard, die Landesmeister gesucht.

Vom Gießener Tanz-Club 74 waren in der Klasse Senioren II B Standard Ralf Junghanns/Sandra Rupprecht und das Ehepaar Hilmar und Silke Müller gemeldet. Beide Paare musste man aufgrund der guten Ergebnisse bei den letzten Turnieren, zu Anwärtern auf den Titel zählen. Sie bekamen es in einem Feld von insgesamt 13 Paaren mit teilweise starken Konkurrenten zu tun. Nach Vor- und Zwischenrunde, die mit 9 Paaren getanzt wurde, zogen beide in das 6paarige Finale ein. Die in den beiden Runden zuvor von den GTC-Paaren gezeigte Leistung bestätigte den Trend der letzten Wochen. Sie waren von Clubtrainer Rolf Pfaff glänzend vorbereitet worden und konnten dies auch besonders im Finale unter Beweis stellen. Wie das 5köpfige Wertungsgericht dies beurteilen würde, bleibt heutzutage bis zum Turnierende leider im Verborgenen, weder Zuschauer noch Aktive haben einen Einblick bis zu dem Moment, wo der Aufruf zur Siegerehrung erfolgt. Startend mit Platz 6 steigt die Spannung besonders bei den Paaren die noch auf ihren Aufruf warten, stark an. Konnten die GTC-Paare ihrer Mitfavoritenrolle gerecht werden? Nachdem Platz 3 an das Darmstädter Ehepaar Richert ging, standen nur noch die beiden GTC-Paare in Warteposition. Für Platz 2 wurden Hilmar und Silke Müller auf die Fläche gerufen und mit der Silbermedaille ausgezeichnet. So war klar, als Turniersieger und Landesmeister 2017 erhielten Ralf Junghanns und Sandra Rupprecht die Goldmedaille des Hessischen Tanzsportverbandes.

Junghanns/Rupprecht gelang das Kunststück mit der maximalen Punktzahl aus Vor- und Zwischenrunde in das Finale einzuziehen und dort alle 5 Tänze zu gewinnen. Ebenso eindeutig war das Resultat für Müllers, die in allen Tänzen auf Platz 2 kamen, aber in den beiden ersten Runden nicht ganz die komplette Anzahl an Kreuzen erreichten, da sich ein Wertungsrichter mit ihrem Stil nicht richtig anfreunden konnte und sich bei der Bewertung etwas zurück hielt.

von Thorsten Olemotz

27.10.2017 Manfred und Traudel Dort in den USA am Start

Manfred und Traudel Dort hatten sich nach Ihrem Aufstieg in die Sonderklasse Anfang dieses Jahres vorgenommen die mit dem Aufstieg verbundene Berechtigung an einer Weltmeisterschaft teilzunehmen, kürzlich zu nutzen.

Das American DanceSport Festival in Miami / Florida war in diesem Jahr der Austragungsort der Weltmeisterschaft der Senioren III Standard. Mit dem Marriott Hotel in Miami hatte die World DanceSport Federaiton (WDSF) und der Amerikanische Tanzsportverband (ADSF) einen würdigen Partner für eine solche Veranstaltung gefunden. Der riesengroße und angenehm temperierte Ballsaal bot nicht nur Platz für eine große Tanzfläche, sondern auch für große Zuschauertribünen rund um die Fläche.

Wie das bei einer Weltmeisterschaft so ist, kommen hier die besten Paare aus der ganzen Welt zusammen. Der Deutsche Tanzsportverband (DTV) hatte 12 Paare gemeldet, darunter auch das Ehepaar Dort. Für sie, als immer noch Neulinge in der höchsten Leistungsklasse, war klar, dass sie in einem Feld von mehr als 70 Paaren eigentlich keine Chance haben würden, mussten sie doch gegen Paare antreten die meist schon seit 20 oder gar 30 Jahren in dieser Klasse tanzen. Umso größer war dann die Freude, dass sie mit Platz 65 doch einige Paare aus den USA, Kanada, Slowakei und Deutschland hinter sich lassen konnten. Mit Michael und Beate Lindner vom Tanzsport ZentrumDarmstadt kam der Weltmeister zum 4.Mal in Folge wiederum aus Hessen.

Innerhalb dieses DanceSport Festivals wurden aber auch noch weitere nationale und internationale Turniere durchgeführt. So bot sich für Dorts noch eine zweite Möglichkeit bei einem Senior III Open Standard Turnier weitere Punkte für die Weltrangliste zu sammeln. Erwartungsgemäß waren bei diesem Turnier etwa zwei Drittel der Teilnehmer der Weltmeisterschaft ebenfalls wieder am Start. Mit Platz 40 konnten Dorts ihr Ergebnis vom Vortag noch einmal bestätigen.

von Thorsten Olemotz

24.10.2017 GTC-Paare bei TBW-Trophy in Ludwigsburg am Start

Am vergangenen Wochenende startete die Turnierserie TBW-Trophy 2017 mit 2 Turnieren, ausgerichtet vom 1.TC Ludwigsburg.Hierzu hatten sich die beiden GTC- Paare Jörg und Ramona Weber sowie Andreas Meier/Nicole Bachelier nach Ludwigsburg begeben.

Webers, in der Klasse Senioren III C-Klasse konnten bei beiden Turnieren das Finale erreichen und belegten jeweils Platz 6. In der Klasse Senioren I B trafen Meier/Bachelier auf Felder mit 8 bzw.9 Paaren. Das Erreichen der Finalrunde war an beiden Tagen für sie kein Problem. Landeten sie am Samstag auf Platz 5, so konnten sie sich am Sonntag um einen Platz verbessern und verpassten mit Platz 4 knapp das Siegerpodest.

von Thorsten Olemotz

07.10.2017 Müllers bei den Mainhattan Dance Days

Bereits zum fünften Mal luden fünf Frankfurter Tanzsportvereine zu den Mainhattan Dance Days in Frankfurt ein.

Silke und Hilmar Müller nutzten die kurze Anreise nach Frankfurt-Bergen in die Stadthalle, um sich dort in Ihrer Leistungsklasse, der Senioren II B, mit der Konkurrenz zu messen. Bei einem großen Teilnehmerfeld von 17 Paaren mussten sie sich über Vor- und Zwischenrunde für das Finale qualifizieren, was ihnen mit der maximalen Anzahl von jeweils 25 Kreuzen mühelos gelang. Aufgeputscht durch die Unterstützung vieler angereister Fans, konnten sich Müllers im Finale noch steigern und ihre Bestleistungen abrufen. Belohnt wurde dies von den fünf Wertungsrichtern mit einer Traumwertung von 24 der 25 möglichen ersten Plätzen

von Thorsten Olemotz

18.09.2017 Müllers in Hamburg auf Platz 4

Einen Kurzurlaub im Norden der Republik verbanden Hilmar und Silke Müller vom Gießener Tanz-Club 74 mit einem Start bei den offenen Hamburger Landesmeisterschaften.

Dies sollte sich lohnen, war doch, bedingt durch die Tatsache, dass die Teilnahme nicht nur für Hamburger Paare möglich war, ein für die derzeitigen Verhältnisse großes Teilnehmerfeld von 15 Paaren in der Klasse Sen.II B zustande gekommen. Um das Finale zu erreichen, mussten die Paare zunächst Vor- und Zwischenrunde tanzen. Konditionell war das für das GTC-Paar kein Problem, so dass der Finaleinzug sicher erreicht werden konnte. Da wurde es dann spannend beim Wettstreit um die Podestplätze, hatten doch 2 Wertungsrichter Müllers immer auf Platz 2 gesehen. Da aber die anderen 3 Wertungsrichter die Leistung des GTC-Paares nicht im selben Maße so sahen, wurde der Podestplatz mit Rang 4 knapp verfehlt. Turniersieger wurden Holger Kursawe/ Ursula Rübcke vom Club Ceronne Hamburg.

von Thorsten Olemotz

09.09.2017 Meier/Bachelier in Speyer auf Platz 2

Andreas Meier/Nicole Bachelier hatten sich am vergangenen Wochenende nach Speyer begeben, wo der TSC Grün-Gold eine kleine Turnierserie in Latein und Standard durchführte.

Ihre Startklasse, Senioren I B, hatte schon vom Meldeergebnis her ein nur kleines Startfeld von 5 Paaren aufzuweisen , das sich dann aber, bedingt durch 2 Absagen noch auf 3 Paare reduzierte, die Mindestzahl, um überhaupt das Turnier durchzuführen zu können. Für die Paare bedeutete das nur eine Runde zu tanzen, nicht optimal, auch aus Sicht der Wertungsrichter.

Das Ergebnis war dann eindeutig. Hinter dem Turniersieger, dem Ehepaar Klemke aus Tübingen , belegten Andreas und Nicole in allen 5 Tänzen Platz 2.

von Thorsten Olemotz

04.09.2017 Aufstiegsplatzierung für Meier/Bachelier

So langsam kommt die Herbstsaison für die Turniertänzer in Schwung. So veranstaltete am vergangenen Wochenende die Tanzsportabteilung des TV Bruchenbrücken die 1. Wetterauer Tanztage mit Turnieren in 9 verschiedenen Leistungsklassen in den Standardtänzen.. Hierzu hatten sich vom GTC Andreas Meier/Nicole Bachelier nach Friedberg begeben um in der Klasse Senioren I B-Klasse zu starten. Bedingt durch die geringe Zahl an Startmeldungen wurden A und B-Klasse zusammengelegt. An die Kondition der Paare wurde keine große Anforderung gestellt, denn es mussten die 5 Tänze jeweils nur einmal getanzt werden. Für das GTC-Paar ergab sich in ihrer Klasse mit Platz2 eine weitere Aufstiegsplatzierung.

von Thorsten Olemotz

2 GTC - Standardpaare in Wuppertal bei danceComp am Start

Am vergangenen Wochenende fand in Wuppertal die Tanzsport-Großveranstaltung danceComp statt. Seit 2004 ist dieser Event das Aushängeschild des Tanzsportverbandes Nordrhein Westfalen. Für den GTC hatten die beiden Paare Ralf Junghanns/Sandra Rupprecht, sowie Hilmar und Silke Müller in der Klasse Senioren II B gemeldet. In dieser Klasse war das Starterfeld mit 20 Paaren aus dem gesamten Bundesgebiet gut besetzt. Beide Paare hatten in der Vorrunde keine Probleme sich für das Halbfinale mit 12 Paaren zu qualifizieren. Hier platzierten die Wertungsrichter mit eindeutigem Ergebnis die 6 Paare, die das Finale bestreiten sollten. Das Ehepaar Müller zählte nicht dazu, sie landeten auf Platz 9. Anders dagegen, Junghanns/Rupprecht, die im Finale noch dabei waren und mit einer guten Leistung in dem starken Feld im Endergebnis auf Platz 6 kamen. Als Sieger verließen die Düsseldorfer Arndt Frederik und Magdalena Tillmann die Fläche.

von Thorsten Olemotz

Der GTC Ferienworkshop Rock’n’Roll endete am Freitag

25 Jungen und Mädchen hatten sich am Montag im GTC-Clubheim eingefunden, um sich in der letzten Woche der Sommerferien mit den Grundkenntnissen des Rock’n’Roll-Tanzens vertraut zu machen. Peter Hesse und sein Team hatte in diesen 5 Tagen versucht die Kinder von der Faszination des Rock’n’Roll zu überzeugen und sie für ein kleines Turnier fit zu machen um sich anlässlich der Abschlussveranstaltung am Freitagnachmittag zu präsentieren. Im voll besetzten GTC-Clubheim hatten Eltern, Verwandte und Bekannte Gelegenheit sich von dem Gelernten zu überzeugen. Alle Teilnehmer erhielten nicht nur großen Applaus aus den Reihen des Publikums, sondern wurden auch mit kleinen Geschenken bedacht.

Aufbauend darauf bietet der GTC immer am Samstagnachmittag, erstmals am 19. August von 15:00 bis 16:00 Uhr, eine Trainingsstunde für die Neulinge des Workshops an um die jetzt vorhandenen ersten RnR-Kenntnisse weiter zu entwickeln um dann später zunächst an Breitensportwettbewerben teilzunehmen.

von Thorsten Olemotz

Der GTC Ferienworkshop Rock’n’Roll startete am Montag erfolgreich

25 Jungen und Mädchen hatten sich im GTC-Clubheim eingefunden, um sich in den nächsten Tagen mit den Grundkenntnissen des Rock’n’Roll-Tanzens vertraut zu machen. Peter Hesse und sein Team werden in diesen Tagen versuchen die Kinder von der Faszination des Rock’n’Roll zu überzeugen und sie so weit zu bringen, dass sie in der Lage sind am Freitagnachmittag im Rahmen eines kleinen Turniers ihren Eltern, Verwandten und Bekannten die erworbenen Kenntnisse zu präsentieren.

Aufbauend darauf bietet der GTC dann immer am Samstagnachmittag eine Trainingsstunde für die Neulinge des Workshops an um sich weiter zu entwickeln und später dann zunächst an Breitensportwettbewerben teilzunehmen.