Turnierergebnisse
20.3.2023 Alfons und Beatrix Schwake holen bei Deutscher Meisterschaft Podestplatz

Auch im Tanzsport sind auf nationaler Ebene der Höhepunkt des Jahres die Deutschen Meisterschaften, die für die verschiedenen Klassen an unterschiedlichen Terminen und unterschiedlichen Orten ausgetragen werden. So fand am vergangenen Wochenende eine erste Serie in Kamen statt, ausgerichtet vom TSC Dortmund.
Qualifiziert sind die Paare, die an den vorgeschalteten Landesmeisterschaften teilgenommen haben, unabhängig von der erzielten Platzierung. Bei den ausgeschriebenen 5 Startklassen waren auch die Paare der Klasse Sen. IV, die Anfang diesen Jahres umbenannt wurde in Masters IV.
Vom GTC hatten sich eine Woche zuvor bei der Landesmeisterschaft Hessen Alfons und Beatrix Schwake, sowie Manfred und Traudel Dort qualifiziert.. Letztere mussten aber leider passen, der krankheitsbedingte Trainingsrückstand war zu groß, so dass die DM zu früh kam.
Alfons und Beatrix, amtierende Landesmeister hatten sich durch intensives Training in den letzten Tagen sehr gut vorbereitet und trafen in Kamen auf ein Feld mit 43 Paaren aus allen Landesverbänden. Gefragt waren nicht nur tänzerische Qualitäten, mit jeder neuen Runde spielte die konditionelle Verfassung eine zunehmende Rolle, musste man doch bis zum Finale 4 Runden zu jeweils 5 Tänzen überstehen. Für die 6 Finalisten waren es dann insgesamt 25 Auftritte.
Schwakes hatten sich als Minimalziel die Finalteilnahme gesetzt, das machten sie auch vom ersten Takt an deutlich. Nach dem Halbfinale mit 12 Paaren war die Spannung groß, ob das Vorhaben gelingen würde. Und tatsächlich zählten sie zu den 6 Finalteilnehmern. Im Finale zeigte sich dann eindeutig eine Zweiklassengesellschaft. 3 Paare machten den Titel unter sich aus, Ehepaar Mußmann, Düsseldorf, Ehepaar Beaumont St. Augustin und Ehepaar Schwake, Diese 3 Paare dominierten das Feld, was später auch in den Wertungen der 7 Wertungsrichter sichtbar wurde. Der größte Teil der Plätze 1 bis 3 ging an diese 3 Paare. Wie eng es dann wurde zeigt sich auch daran, dass die Mehrzahl der zweiten Plätze zum Sieg reichte, während die Mehrzahl der ersten Plätze an den Drittplatzierten, Ehepaar Schwake ging, wobei bei dieser Betrachtung ein Wertungsrichter mit einer Wertung über die Endplatzierung entschied. So hatten Schwakes bei einem Wertungsrichter überhaupt keine Sympathie, was zwar bei 7 Juroren nicht ganz so stark gewichtet ist, aber an diesem Tag doch hätte eine Rolle spielen können.
Damit wurde diese Meisterschaft für Alfons und Beatrix dann doch noch zu einem unerwarteten Erfolg, gelang ihnen doch mit Platz 3 der Sprung auf das Siegerpodest, wo sie die Bronzemedaille umgehängt bekamen, nur ganz knapp geschlagen vom Ehepaar Beaumont auf Platz 2. Der Titel ging nach Düsseldorf an das Ehepaar Mußmann.
Nach dem Gewinn des Weltranglistenturniers im November wurde jetzt dieses Turnier zu ihrem bisher größten Erfolg auf nationaler Ebene.
13.3.2023 Sehr gutes Abschneiden der GTC-Paare bei LM - Schwakes verteidigen Titel

Bei den am vergangenen Wochenende durchgeführten Landesmeisterschaften in den Latein-und Standardtänzen, die letzten der Meisterschaftssaison im ersten Halbjahr 2023, feierte der GTC wieder einige großartige Erfolge. 4 Paare brachte der GTC an den Start, die 2 Meister- und 2 Vizemeistertitel mit nach Hause nehmen konnten. Hinzu kommt noch einen Aufstieg.
Den Anfang machten Tim Felix Becker mit Partnerin Carlotta Roeb, die noch ganz am Anfang ihrer Laufbahn stehen. In der Hauptgruppe D- Klasse bei ihrer ersten Meisterschaftsteilnahme konnten sie von Beginn an überzeugen und gewannen ganz klar den Vizemeistertitel, der mit der Silbermedaille des Hessischen Tanzsportverbandes (HTV) belohnt wurde. Das Paar Erik Galaijda/Sophia Bolz vom gastgebenden Schwarz-Silber Club Frankfurt holte sich den Meistertitel. Dieser 2.Platz war gleichzeitig verbunden mit dem Aufstieg in die C-Klasse.
Tim Felix und Carlotta nahmen die Gelegenheit wahr in der neuen Klasse erneut zu starten. Obwohl sie damit erstmals einen 4. Tanz, den Slowfox tanzen mussten, gelang ihnen erneut ein tadelloser Auftritt. Sie überzeugten die Wertungsrichter nicht nur tänzerisch, auch konditionsmäßig hatten sie keine Probleme. Das Endergebnis dieser Klasse war auf den Plätzen 1 und 2 identisch mit dem der D-Klasse. Somit wurden sie erneut auf Platz 2 Vizemeister und durften sich ihre zweite HTV-Silbermedaille umhängen lassen.
Bei den Senioren hatten Jörg und Ramona Weber in der Masters IV B-Klasse die Chance zu testen, wie weit sie schon in der nächst höheren A-Klasse mithalten können. Weil die B Klasse infolge eines geringen Meldeergebnisses mit der A-Klasse kombiniert wurde, mussten Webers in einem von A-Klasse Paaren dominierten Feld tanzen. Sie schafften problemlos den Einzug in das Finale. Ein Klassenunterschied war nicht festzustellen, sie konnten sich sehr gut in Szene setzen und wurden als bestes Paar der B-Klasse mit dem Meistertitel ausgezeichnet.
Den Abschluss und Höhepunkt des Turniertages war das Turnier der Masters IV Sonderklasse. 13 Paare hatten gemeldet, darunter Alfons und Beatrix Schwake, sowie Manfred und Traudel Dort. Schwakes reisten als Titelverteidiger an und waren sehr ambitioniert sich erneut durchzusetzen. Anders die Situation bei Dorts, letztjährige Finalteilnehmer. Krankheitsbedingt war in den letzten Wochen ein sinnvolles Training kaum möglich, so dass wenig Aussicht bestand, das vorjährige Ergebnis zu wiederholen. Und so kam es dann auch.
3 Runden mussten getanzt werden.[Alfons und Beatrix machten von Anfang an klar, dass an Ihnen kein Weg vorbeiführt, dynamisch, musikalisch und mit großer Raumdisziplin dominierten sie das Feld. Ihre inzwischen vorhandene Erfahrung aus ihren internationalen Auftritten trug jetzt Früchte. Der Einzug über das Halbfinale in das Finale verlief überzeugend. Und im Finale legten sie noch eine Schippe drauf. Angefeuert von der kleinen, aber nicht zu überhörenden GTC-Fangruppe gelang ihnen ein überzeugender Auftritt der mit dem Turniersieg und dem Meistertitel gekrönt wurde. 23 von möglichen 25 Bestwertungen unterstreichen das.
Manfred und Traudel Dort hatten sich bis in das Halbfinale vorgekämpft und erreichten unter großen Anstrengungen sogar den Anschlussplatz an das Finale. Unter den gegebenen Umständen ein beachtliches Ergebnis.
So konnte Clubtrainer Rolf Pfaff mit dem Abschneiden seiner Schützlinge zufrieden sein.
6.3.2023 Ralf Junghanns-Sandra Rupprecht Vizemeister bei LM 2023 MASTERS II A

Am vergangenen Wochenende richtete der Blau-Orange Club Wiesbaden die Landesmeisterschaften für die verschiedenen Klassen der Altersgruppe Masters II in den Standardtänzen aus.
Für den GTC gingen in der A-Klasse 2 Paare an den Start, Ralf Junghanns-Sandra Rupprecht und Michael Degen-Nicole Bachelier.
Junghans Rupprecht konnte man von Anfang an zu den Anwärtern auf einen Treppchenplatz zählen, für Degen-Bachelier traf dies nicht zu, waren sie doch erst vor kurzem in die A-Klasse aufgestiegen und tanzten in dieser Klasse ihre erste Landesmeisterschaft.
Nach der Vorrunde lag das Feld dicht zusammen, so dass sich noch kein klarer Favorit abzeichnete, auch die Neulinge Michael und Nicole konnten ganz gut mithalten, auch wenn es letztlich noch nicht reichte, um in das 6paarige Finale einzuziehen.
Anders bei Ralf und Sandra, die zu den Paaren gehörten, die mit der Höchstpunktzahl aus der Vorrunde das Finale bestritten. Es entwickelte sich ein Zweikampf um den Turniersieg zwischen dem GTC-Paar und dem Ehepaar Breitenbach aus Hanau. Zunächst gewannen die Hanauer den Langsamen Walzer vor Junghanns-Rupprecht, der Tango ging ganz klar an die Gießener, ebenso der Quick. im Wiener Walzer und Slow wiederum hatten die Hanauer die Nase vorn. das bedeutete im Endergebnis Platz 1 und Landesmeister für Breitenbach. Junghanns-Rupprecht landeten äußerst knapp mit nur einer Platzziffer Unterschied dahinter auf Platz 2 und wurden mit der Silbermedaille ausgezeichnet. So konnten sie ihre Platzierung bei der Landesmeisterschaft 2022 wiederholen, wo sie ebenfalls Vizemeister wurden
22.2.2023 Jörg und Ramona Weber Weber in Bad Nenndorf auf Platz 2

Nachdem Jörg und Ramona Weber ihre letzten Turniere in der Latein-Disziplin absolvierten, war am vergangenen Wochenende wieder einmal ein Start in den Standardtänzen eingeplant worden.
In Bad Nenndorf wurden die Pokalturniere der Samtgemeinde ausgetragen.
Webers hatten für Die Masters IV B-Klasse gemeldet und trafen auf ein überschaubares Feld, so dass sofort das Finale getanzt werden musste und an die Paare keine großen Ansprüche an die Kondition gestellt wurden. Jörg und Ramona fanden von Anfang an sehr gut in das Turnier mit einem 2.Platz im LW und bestätigten ihre gute Form an diesem Tag auch in den anderen Tänzen. Als Endergebnis stand dann Platz 2 fest hinter dem eindeutigen Turniersieger Bernd Krämer/Heike Eickel vom Grün-Gold-Club Bremen.
12.2.2023 Webers auch bei der Landesmeisterschaft der Latein B-Klasse am Start

Jörg und Ramona Weber, vor einer Woche in die Master III B-Klasse aufgestiegen suchten sofort die neue Herausforderung und gingen am vergangenen Wochenende in Heusenstamm bei der Landesmeisterschaft für die oberen Latein-Klassen an den Start. Da auch dieses Turnier offen ausgeschrieben war kam in der Masters IIIB-Klasse ein ansehnliches Feld zustande, so dass es für Webers nicht einfach war sich zu behaupten, ist doch der Sprung von der C- in die B-Klasse durch den zusätzlichen 5. Tanz nicht so einfach zu bewältigen. Wenn auch das Finale nicht erreichbar war, so landeten sie doch in der hesseninternen Wertung auf Platz 3 und sicherten sich die Bronzemedaille.
31.1.2023 GTC-Paare holen 4x Gold und 1x Silber bei Latein-Landesmeisterschaft - Jörg und Ramona Weber sowie Martin Kalischewski-Mona-Lisa Magel aufgestiegen

Die ersten Landesmeisterschaften des Jahres 2023 richtete am vergangenen Wochenende der Rot-Weiß- Club Rüsselsheim für die Einsteigerklassen in den Lateintänzen aus. Für den GTC sollte es ein unerwarteter erfolgreicher Tag werden.
Dem GTC eilt nicht der Ruf voraus eine Hochburg für die Lateintänze zu sein, liegt doch der Schwerpunkt seit Jahrzehnten bei der Standard-Sektion. In den letzten Jahren wurde das Interesse an den Lateintänzen stärker und somit dieser Bereich intensiver trainiert. So war der GTC mit 3 Paaren in Rüsselsheim vertreten.
In der Einsteigerklasse Master I D die in Kombination mit der nächst höheren C-Klasse ausgetragen wurde, konnten Martin Kalischewski-Mona-Lisa Magel unangefochten den Meistertitel erringen. und stiegen damit gleichzeitig in die C-Klasse auf , die sie auch noch überlegen gewannen, so dass sie sich als 2facher Landesmeister feiern lassen konnten.
Jörg und Ramona Weber starteten ebenfalls 2mal in der Klasse Master II C und Master III C. Da diese Klassen bundesweit offen ausgeschrieben waren, kam die Konkurrenz auch aus anderen Landesverbänden. Webers kamen dabei in der hesseninternen Wertung in der Altersklasse II auf Platz 2 und errangen die Silbermedaille. In der Altersklasse III wurden sie als bestes hessisches Paar Landesmeister und sind damit in die B-Klasse aufgestiegen.
Tim Felix Becker-Carlotta Roeb gelang eine echte Überraschung. In der Hauptgruppe D. Beide haben noch wenig Erfahrung und stehen erst am Anfang ihrer Laufbahn. Sie trafen in ihrem Feld auf ausschließlich hessische Konkurrenten. Das Finale wurde äußerst spannend, wurde doch sehr unterschiedlich gewertet, wie oft in den Einsteigerklassen. Für Tim Felix und Carlotta lief es jedoch sehr gut, hatten sie doch die meisten Höchstnoten und wurden damit erstmals Landesmeister.
Mit diesem Gesamtergebnis war der GTC an diesem Tag mit dem Gewinn von 4 Landesmeistertiteln und einer Silbermedaille Hessens erfolgreichster Verein.
23.1.2023 Michael Degen-Nicole Bachelier A-Klassen Premiere gelungen

Zu ihrem ersten A-Klassen-Turnier reisten Michael und Nicole am vergangenen Wochenende in den Schwarzwald, nach Achern, wo der TSC Achern seinen 11. Acherner Tanzsporttag ausrichtete..
Nach ihrem Aufstieg Anfang des Jahres war dieses Turnier in der Master II A-Klasse ihr erster Auftritt als A-Klassen-Paar (sie hatten schon mal als Siegerpaar der B-Klasse die A-Klasse ausprobiert). So sollte Achern eine erste Standortbestimmung in der neuen Umgebung sein. In dem gut organisierten Turnier wurde zunächst eine Sichtungsrunde getanzt damit sich die Paare auf Betriebstemperatur für das anschließende Finale bringen konnten. Michael und Nicole hatten sich gut vorbereitet und konnten dann im Finale als Klassenneulinge mit der bereits etablierten Konkurrenz sehr gut mithalten.. Sehr knapp war das Ergebnis auf den Plätzen 3 und 4. Lagen Michael und Nicole in den beiden ersten Tänzen, LW und Tango noch auf Platz 3, war es dann 3mal der 4.Platz, sodass es am Ende mit nur einem Wertungspunkt Unterschied Platz 4 wurde, aber auch der stellte beide zufrieden.
So kann man den Einstieg in die A-Klasse durchaus als gelungen betrachten.